Pandora
Das Kulturmagazin
Donnerstags, 19.00 Uhr
Das Kulturmagazin beleuchtet die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Region. Natürlich informieren wir Sie über Höhepunkte wie Theaterpremieren, Ausstellungseröffnungen oder Gastspiele – wichtig ist uns aber auch, darüber zu berichten, was Vereine, Initiativen und engagierte Bürgerinnen und Bürger in Sachen Kultur so alles auf die Beine stellen.
Darüber hinaus möchten wir „jungen“ Künstlern, Autoren und Musikern die Gelegenheit geben, sich mit uns live im Studio über ihre kreative Tätigkeit zu unterhalten und ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Hinweise zu interessanten Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie hier
Die Beiträge des Kulturmagazins Pandora können Sie unter dem Sendetermin auch nachhören – gute Unterhaltung!
THEMEN DER SENDUNG
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Foto (c) Veranstalter
Kunstverein die H_lle: Vertrau mir!
Unter dem Titel VERTRAU MIR! wird der KUNSTVEREIN DIE H_LLE e.V. von Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August 2025 das Außengelände der H_LLE bereits zum achten Mal mit seinem jährlichen Festival bespielen. Die in der Ausstellung gezeigten Installationen, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten greifen verschiedene Aspekte des Themas „Vertrauen“ auf. Neben der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Performances, Führungen, Musik und Kinderprogramm sowie Open Air Kino in Kooperation mit dem Braunschweig International Film Festival und ein Tischgespräch mit dem Kombinat der Vulven. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag um 18 Uhr.

Bild (c) Elke Almut Dieter
Kunstverein Schöningen: Menschen… Menschlich… Menschen!
Seit 1993 macht Elke Almut Dieter jährlich Ausstellungen in der Überzeugung, dass Kunst den öffentlichen Raum braucht, um Reaktionen zu erfahren. Kunst ist mitten im Leben, kann begleiten, beschreiben oder in Frage stellen, kann auf Leben reagieren und stellt Fragen. Wichtig ist die Emotionalität. Sie bringt Farbe in die Bilder und Leben in die Plastiken. Eine große Auswahl ihrer Bilder und Plastiken wird bis zum 21. September 2025 im Kunstverein Schöningen gezeigt.

Filmplakat (c) Weltkino
Filmtipp: Wenn der Herbst naht
François Ozon ist immer für eine Überraschung gut. Seine Filme sind keinem bestimmten Genre zuzuschreiben. Mal Melodramen, mal Komödien oder Liebesgeschichten oder sogar Krimis. Sein aktueller Film „Wenn der Herbst naht“ beginnt ziemlich harmlos, bevor er sich nach und nach fast zu einem Thriller entwickelt. Zwei alte Damen, ihre Liebe zu Pilzen und ein fatales Versehen – oder war es etwa doch ein Verbrechen? „Wenn der Herbst naht“ unterhält bis zum Ende mit ungeahnten Wendungen. Sind die beiden alten Damen wirklich so unschuldig, wie sie erscheinen? Der Film läuft ab 28.08. im Universum.

©Foto: Björn Hickmann / stage picture
Burgplatz – La Traviata
Beim alljährlichen Open-Air-Event auf dem Burgplatz ist diesmal wieder eine Verdi-Oper auf dem Programm – La Traviata. Am vergangenen Sonnabend gab es die viel umjubelte Premiere in der ausverkauften Arena. Radio Okerwelle war dabei …. Die nächsten Vorstellungen gibt fast täglich bis zum 10.9. jeweils um 19:30 Uhr auf dem Burgplatz. Auf der Website des Staatstheaters können Sie Details und die einzelnen Termine sehen.
Moderation: Hans-Otto Kruse
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Foto (c) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Herzog August Bibliothek – NS-Raubgut
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist beides, eine Bibliothek und auch ein Forschungszentrum. So beschäftigt sie sich z.B. in einem Forschungsprojekt mit dem NS-Raubgut. Als NS-Raubgut werden Werke bezeichnet, die während der Zeit des Nationalsozialimus unrechtmäßig oder auf moralisch fragwürdige Weise von den Nationalsozialisten erworben wurden. In dem Forschungsprojekt der Bibliothek in Wolfenbüttel wird unter den Zugängen der HAB von 1933 bis 1969 nach solchem NS-Raubgut gesucht. So konnten vor Kurzem zwei Bücher aus dem Eigentum der Jüdin Lucy Büchenbacher an die gesetzliche Erbin restituiert werden. Die Kulturwissenschaftlerin Antonia Reck ist seit 2022 an diesem Projekt beteiligt und gibt darüber Auskunft.

Plakat (c) Studiocanal
Filmtipp Die Farben der Zeit
Eine unerwartete Erbschaft bringt vier entfernte Verwandte in einem verlassenen Landhaus in der Normandie zusammen, wo sie gemeinsam ihre mysteriöse Familiengeschichte entdecken. Regisseur Cédric Klapisch hat sich mit diesem Film selbst einen Wunsch erfüllt, wollte er doch schon länger mal einen Kostümfilm drehen.
Neben einem ausgezeichneten Cast ist Paris die Hauptfigur in diesem Film. „Die Farben der Zeit“ ist ein Wohlfühlfilm, schön anzuschauen, der perfekt zum Sommer passt.
Der Film läuft ab 21. 08. im Universum.

Foto (c) Rieck
Buchtipp: Lebenszeichen
Werner Reichel aus Goslar widmete sich neben seinen Tätigkeiten als Fotograf, Maler und Objektkünstler auch dem Schreiben.
Er hat einen Bildband mit seinen Texten herausgegeben „Lebenszeichen, verwachsene Geschichte“.
Das großformatige Buch ist eine historische, geschichtliche und künstlerische Betrachtung über Bäume. Den Bildband: „Lebenszeichen, verwachsene Geschichte“ bekommen sie im Buchhandel, der Goslarer Zeitung und über den Autor selbst für 39,95 Euro.

Ausstellungsposter bskunst.de
bskunst.de: „Cut and Draw“
Am Samstag, dem 2. August eröffnete der alternative Kunstverein bskunst.de im Foyer des Hotels Centro Celler Tor, Ernst-Amme-Straße 24, die Ausstellung Cut & Draw. Gezeigt werden Werke der Künstler Jean Luc und Helmut Müller. Jean Lucs Collagen setzen sich aus verschiedenen fotografischen Fragmenten zusammen. Aus Teilen der ursprünglichen Bilder entstehen neu inszenierte Kompositionen.
Helmut Müller ist Architekt i. R., folgerichtig zeigt er Architekturzeichnungen, Skizzen und Aquarelle im städtischen Umfeld. Ihm geht es weniger um realgetreue Abbildungen, sondern es sind spezifische Auseinandersetzungen mit besonderen Motiven.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. September, täglich von 8 bis 20 Uhr.
Moderation: Dorothea Rieck und Sylvia Scholz
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Foto (c) Stephan Tengler
Leseflair Buchmesse und Festival 2025
Im vergangenen August 2024 startete Stephan Tengler (Bild) mit einem Projekt, das Bücherfreunde mit Begeisterung angenommen haben und manche nach längerer Zeit wieder Lust zum Lesen bekamen. In diesem Jahr ist das Programm der Leseflair Buchmesse und des Festivals noch vielfältiger geworden.
Der Initiator verspricht: Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Lesungen und ein vielfältiges Programm, das Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Bücher eintauchen lässt. Jeden Tag gibt es neue Geschichten, spannende Themen und die Möglichkeit, die Freude am Lesen mit anderen zu teilen. Ein Höhepunkt ist zum Abschluss dann die Buchmesse in der Brunsviga am 23./24. August mit einer Vielzahl von Ausstellern sowie einem bunten Programm für Jung und Alt.

Tatjana Steiner – (c) Veranstalter
Galerie Kompass: Ausstellung Tatjana Steiner
Tatjana Steiner beschäftigt sich künstlerisch mit Themen und Fragen des Klimawandels: Wie verändert sich unsere Erde, der Mensch und die Tiere, wenn es immer heißer wird? In ihrer Ausstellung in der kompass Galerie in der Sonnenstraße 9d in Braunschweig, werden u.a. Figuren gezeigt, die unter der Erderwärmung leiden. Sie erfindet diese Figuren, nachdem sie zuvor Wortschöpfungen in unserer Gesellschaft gefunden hat, die ihr Gemüt erregen, wie z.B. Klimakleber. Die Ausstellung ist noch bis zum 29. August erlebbar.

Objekte von Bodo Kampmann© Städtisches Museum Braunschweig, Foto Dirk Scherer
Städtischen Museum BS: Mittagspause im Museum
Das Städtischen Museum am Löwenwall hatte traditionell am ersten Mittwoch des Monats zu seiner „Mittagspause im Museum“ eingeladen. Das Thema war: Bodo Kampmann ein Künstlerleben in Braunschweig. Ca 30 Personen sind dieser Einladung gefolgt und genossen im Anschluss bei einem regen Gedankenaustausch Kaffee und Kuchen in der Cafeteria. Dr. Andreas Büttner führte durch die Ausstellung.

Filmplakat (c) Neue Visionen
Filmtipp: Willkommen um zu bleiben
Der Auftritt des Magiers vor Publikum ist missglückt. Enttäuscht und frustriert entscheidet Mr. K sich, in einem nahegelegenen Hotel zu übernachten. Doch er kann das Hotel am nächsten Morgen nicht verlassen, niemand kennt den Ausgang. Er wird stattdessen mehr und mehr in die bizarre Welt des Hotels und seiner skurrilen Bewohner hineingezogen, die sich anscheinend längst mit ihrem Dasein in der ewigen Zwischenwelt arrangiert haben.
„Willkommen um zu bleiben“ läuft ab 14.8. im Universum.
Moderation: Sylvia Scholz
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Pressefoto (c) Kunstmuseum Wolfsburg
Kunstmuseum WOB: Ausstellung Ceija Stojka „Wir konnten nichts tun“
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt bis zum 14. September in einer kleinen Sonderausstellung mit dem Titel „Wir konnten nichts tun“ Bilder der 2013 verstobenen Holocaust-Überlebenden, Künstlerin und Romni Ceija Stojka. Neben Naturmotiven sind Bilder ausgestellt, die Situationen in den Konzentrationslagern zeigt, wo sie als Kind Augenzeugin der rassenideologischen Vernichtung ihrer Familie und ihres Volkes wurde. Die Ausstellung „Ceija Stojka. Wir konnten nichts tun“ ist bis zum 14. September dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Filmplakat (c) Alamode
Filmtipp: Was uns verbindet
Unabhängig, selbstbestimmt, in den besten Jahren – Sandra liebt ihr ungebundenes und emanzipiertes Leben ohne Anhang. Doch als bei der hoch schwangeren Nachbarin ein Notfall eintritt, muss sie sich um den sechsjährigen Sohn Elliott kümmern und ahnt nicht, damit zu einer wichtigen Bezugsperson für die ganze Familie zu werden. Was als vorübergehende Hilfe begann, führt zu einer unerwartet tiefen Bindung. Der Film Was uns verbindet läuft ab 7. August im Universum.

Fritzi Haberlandt (c) Michael Werner
Interview Fritzi Haberlandt: Wilma will mehr
Seit dem 31. Juli läuft im Universum der Film Wilma will mehr. Wilma ist eine Frau mit vielen Talenten und zahlreichen Zertifikaten, die nach der Wende in der Lausitz plötzlich keinen Job mehr hat und mit Mitte 40 quasi nochmal bei Null anfangen muss – und das neue Leben beginnt in Wien.
Getragen wird der Film von der wunderbaren Fritzi Haberlandt als Wilma, die am vergangenen Sonntag ihren Film im Universum vor ausverkauftem Saal persönlich vorstellte.

Alibi-Planer (c) Buchhandlung Graff
Vorschau Krimifestival 2025
Auch in diesem Jahr wird der Herbst in Braunschweig wieder mörderisch. Das Krimifestival der Buchhandlung Graff geht in die 18. Auflage. Vom 19. Oktober bis zum 2. November werden 29 Veranstaltungen an 16 unterschiedlichen Orten die Löwenstadt in Atem halten. Zuvor – am 2. Oktober – wird Emily Rudolf mit „Das Dinner“ als kriminelle Vorspeise den mörderisch-spannenden Herbst einläuten. Das vollständige Programm ist auf der Internetseite des Krimifestivals einzusehen. Dort startet auch am 6. August der online-Vorverkauf, parallel zum Verkauf in der Buchhandlung Graff.
Moderation: Eileen Schlätel und Fabio Da Silva
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Sine Hansen (c) Frank Sperling
„SINE HANSEN“
Der Kunstverein Braunschweig freut sich, die erste große institutionelle
Ausstellung der Künstlerin SINE HANSEN (*1942 in Inowroclaw, Polen, †2009 in Braunschweig) zu präsentieren, die von 1961 bis zu ihrem Tod 2009 in Braunschweig lebte. Hansen zählt zu den wenigen deutschen Vertreterinnen der Pop Art. Seit Mitte der 1960er Jahre schuf sie in der unmittelbaren Umgebung der Villa Salve Hospes präzise, großformatige Darstellungen von Alltagsobjekten, Maschinen und technischen Geräten, die sie in monumentale Ikonen verwandelte.

Cover (c) C.H. Beck Verlag
Buchtipp: Lagerfeld – Graphic Novel
Karl Lagerfeld stilisierte sich selbst zum lebenden Logo und zu einem Mythos der Modewelt. Was aber steckt hinter dieser überlebensgroßen, charismatischen Figur, die trotz aller Kommunikationslust die eigene Lebensgeschichte geheim hielt? In einer Graphic Novel kommt man dem Menschen Lagerfeld durch Simon Schwartz‘ kongeniale bildliche Umsetzung sehr nahe und erlebt ihn in den vielen Rollen seines Lebens.

Filmplakat (c) Neue Visionen
Filmtipp: Wilma will mehr
„Frauen, die aufbrechen, unterwegs sind, ins Driften kommen, aber weitermachen, um immer wieder den eigenen Platz neu für sich auszuloten, beschäftigen mich mein Leben lang.“, sagt Regisseurin Maren-Kea Freese. Und Wilma ist eine dieser Frauen. Sie verliert ihren Job in der Lausitz, ihr Mann betrügt sie – also muss ein Neuanfang her, möglichst weit weg. Und Wilma wird ein neuer Mensch. Wilma will mehr läuft ab 31. 07. im Universum.
Am Sonntag, den 3. August um 11:00 Uhr wird Hauptdarstellerin Fritzi Haberlandt ihren Film persönlich im Universum vorstellen!

Miriam Paul -Spiel im Grünen
Saisonstart im Grünen
Die Ferien gehen zu Ende, aber das Figurentheater Fadenschein tröstet mit drei Aufführungen im benachbarten Botanischen Garten: Gespielt wird wieder unter der Blutbuche und zwar in diesem Jahr mit Fahrrad-Theater. Darauf sind Bücher geladen, denn darin sind Geschichten verborgen, aus denen seltsame Figuren schlüpfen. Mehr darüber erfahren Sie bei einem Besuch im Grünen und dann werden Sie die Theaterleiterin Miriam Paul (Foto) sowie Lena Kießling und Johanna Pätzold im munteren Spiel erleben. Im Weiteren ist ein Vorverkaufsevent im Hinblick auf das anstehende 8. internationale Festival „Weitblick“ geplant und unter dem Titel „Das letzte Autogramm“ eine Hommage an die Musikerlegende Johnny Cash.
Moderation: Hans-Otto Kruse
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Unsere Eintracht (c) Dorothea Rieck
Fußball ist unser Leben
Für alle Fans gilt in den nächsten Tagen der Leitspruch „Das Runde muss ins Eckige“. Zum einen wird am kommenden Sonntag entschieden, welche Mannschaft erfolgreich die EM 2025 der Frauen beendet – momentan können ja auch unsere Fußballspielerinnen noch hoffen. Eine Woche später startet die 2. Bundesliga und unsere Eintracht ist mit einem Auswärtsspiel in Magdeburg dabei.
Grund genug also mit Humor diese Sportereignisse zu kommentieren.

(c) Wüstenrot Stiftung
Wüstenrot Stiftung
Die neue Ausstellung im Museum für Photographie, Helmstedter Str. 1 in Braunschweig zeigt die Arbeiten der Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung. Das ist die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Der 1994 ins Leben gerufene Förderpreis richtet sich an Fotograf:innen, die sich mit Themen der realen Lebenswelt beschäftigen. Die Ausstellenden sind: Jana Bauch | Marc Botschen | Dudu Quintanilha und Ramona Schacht.
Der Kurator der Ausstellung ist Matthias Gründig von der Wüstenrot Stiftung.

Filmplakat (c) Piffl Medien
Filmtipp: Vermiglio
Ein kleines Bergdorf in den italienischen Alpen, Vermiglio, wird im Winter
1944 unverhofft mit dem eigentlich weit entfernen Krieg konfrontiert. Der junge Pietro aus Sizilien kommt als Deserteur in das Dorf. Obwohl nicht von allen willkommen, wird er aufgenommen, versteckt und heiratet schließlich Lucia, die älteste Tochter des Dorflehrers. Doch ihr gemeinsames Glück ist nur von kurzer Dauer.
Die Kritiken sind überwältigend. Die große Filmemacherin Jane Campion
sagt: „Vermiglio hat mich verzaubert….Vermiglio ist ein Geschenk.“ Lassen auch Sie sich verzaubern! Vermiglio läuft ab 24. 07. im Universum, am 30.07. in italienischer Fassung mit deutschen Untertiteln.

Jüdisches Leben (c) unbekannt
Dauerausstellung im Landesmuseum
„Ein Teil von uns“ – das ist der Titel der aktuellen Dauerausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum. In einem Begleitbuch beleuchten 24 Autoren die Lebensgeschichten jüdischer Menschen in Niedersachsen.
Moderation: Sylvia Scholz & Dorothea Rieck
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Lessingtheater-Programm Foto (c) Kruse
Lessingtheater Wolfenbüttel: Spielzeit 2025-2026
Das Lessingtheater Wolfenbüttel ist ein Gastspielhaus mit spartenübergreifenden Gastspielen mit hochwertiger Unterhaltung. Nun ist das Programm für die kommende Spielzeit erschienen und der
Vorverkauf hat begonnen. Das Publikium erwartet wieder eine Vielzahl an Aufführungen von Schauspiel, Tanz, Musiktheater, Konzerten bis zum Kabarett.
Am 13.September startet die Spielzeit mit einem Theaterfest und bis dahin gibt es auf dem Theatervorplatz viele Kultursommer-Veranstaltungen, immer freitags, samstags oder Sonntag. Über das komplette Programm der neuen Spielzeit kann man sich im neuen Spielzeitheft des Lessingtheaters oder online unter www.lessingtheater.de informieren.

Blütenpracht im Schulgarten (c) Volland
Entspannen am Dowesee
Der Schul- und Bürgergarten am Dowesee, versteckt zwischen der Schuntersiedlung und dem Siegfriedviertel gelegen, gilt unter seinen Stammgästen als Geheimtipp. Inmitten des Parks liegt der Dowesee, der mit seiner üppigen Uferzone und den sich an-schließenden Wiesen zum Spazieren gehen und Verweilen einlädt. Weitere Attraktionen sind eine Heil- und Gewürzpflanzenabteilung, eine geologische Schaumauer und vieles mehr.
Daneben bietet der Garten mit großzügigen Rasenflächen und einem künstlichen Wasserlauf, gesäumt von Stauden und Blumenbeeten, auch einen Parkaspekt. Wir laden ein zum Spaziergang und informieren über das aktuelle Veranstaltungsangebot.

Blick ins Atelier – (c) Veranstalter
Sommerfest: bskunst.de
Im Rahmen der WRG (Westliches Ring Gebiet)-Tage veranstaltet der „bskunst.de Alternative Kunstverein Braunschweig e. V.“ wieder sein großes Sommerfest am 19. Juli.
Um 14 Uhr geht es in der Jahnstraße 8 a los, wenn sich die Türen des KUNSTSALONS und des Gartens öffnen. Bei der Vernissage „WerkSCHAU“ stellen sich die Gruppen der bskunst-Vermittlungskurse vor. Zusätzlich sind neueste Zeichnungen der Urban Sketchers Braunschweig zu sehen. Und ab 17.00 Uhr gibt es Musik. (Foto Blick ins Atelier)

Filmplakat Leonora – (c) Alamode
Filmtipp: Leonora im Morgenlicht
„Es gibt Dinge, die nicht gesagt werden können. Deshalb haben wir die Kunst.“ (Leonora Carrington) Noch immer stehen viele Frauen in der Kunstwelt im Schatten von Männern, besonders in der Malerei. Die britisch-mexikanische Malerin Leonora Carrington jedoch zählt heute zu den prägenden Frauen der Kunstgeschichte, auch wenn ihr die verdiente Würdigung erst nach ihrem Tod zuteil wurde. Der Film Leonora im Morgenlicht würdigt diese Künstlerin, die oft in einem Atemzug mit Frida Kahlo genannt wird.
Leonora im Morgenlicht läuft ab 17. Juli im Universum.
Moderation: Eileen Schlätel
THEMEN DER HEUTIGEN SENDUNG:

Filmplakat (c) UPI
Filmtipp: The Ballad of Wallis Island
Was kann man nicht alles anfangen mit einem großen Lottogewinn! Charles lebt allein auf der dünn besiedelten Insel Wallis Island vor Wales, hat das große Los gezogen und möchte sich seinen ganz persönlichen Traum erfüllen. Als weltweit größter Fan des ehemaligen Folk-Duos McGwyer Mortimer möchte er die beiden wieder vereinen und lockt sie mit einer satten Gage auf seine Insel.
Doch gute Musik lebt auch von Harmonie der Protagonisten, und es ist fraglich, ob die Verletzungen der Vergangenheit eine Reunion zulassen.
The Ballad of Wallis Island läuft ab 10. Juli im Universum.

Domingos de Barros Octaviano Foto (c) H.-O. Kruse
Ausstellung Domingos de Barros Octaviano – Kompass Galerie Braunschweig
An einem neuen Ort in Braunschweig entstand eine neue Galerie – oder mehr noch – ein Kreativ-Ort mit einer Galerie. Dieser Ort wird Kompass genannt und ist in der Sonnenstraße 9d in Braunschweig zu finden. Was genau es damit auf sich hat und was der dort z.Zt. ausstellende Künstler Domingos de Barros Octaviano über seine Werke sagt, erfahren Sie in unserem Beitrag. Die Ausstellung dauert noch bis zum 27. Juli und ist samstags von 14.00–16.00 Uhr und sonntags von 11.00–17.00 Uhr geöffnet.

SOKI LOGO (c) Sommerkino Braunschweig
Sommerkino Braunschweig
Seit 2012 lädt das Sommerkino im Garten des Kunstvereins Braunschweig zum gemeinsamen Kinoerlebnis unter freiem Himmel ein. Gezeigt werden Klassiker und Kultfilme, die man heute nur noch selten im Kino zu sehen bekommt. An sieben Sommerabenden entsteht so eine besondere Atmosphäre – mit sorgfältig ausgewählten Filmen, einem begleitenden Kurzfilmprogramm und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei, Getränke und kleine Speisen sind vor Ort erhältlich – ein selbst mitgebrachtes Picknick ist ebenfalls willkommen.

Ecki Ermgassen – Lieblingsplätze (c) Ecki Ermgassen
Bilder von Ecki Ermgassen 2016 – 2025
Ein Schwerpunkt des Vereins Kultur vor Ort Stöckheim/Leiferde ist die Ausstellung von Werken regionaler Künstlerinnen und Künstler im Gemeindehaus. Unter dem Titel „Lieblingsplätze“ zeigt der Künstler Ecki Ermgassen aktuell Bilder aus den letzten neun Jahren. Eine Zeit, die u.a. geprägt war durch verschiedene Reisen. Beginnend im Mittleren Westen der USA, aber auch auf die griechischen Inseln und die Corbières in Südfrankreich. In den letzten Jahren kamen zunehmend Motive aus der näheren Umgebung wie der Oker und unserem Südsee (Bild) dazu. Zusätzlich werden Bleistiftzeichnungen u.a. aus Kreta und Carmel, Kalifornien ausgestellt.
Moderation: Sylvia Scholz