Sofern Okerwelle bei Ihnen rauscht, können Sie einige der nachfolgenden Tipps ausprobieren.
Antenne ausrichten
Okerwelle sendet über UKW auf 104,6 MHz per horizontaler Polarisierung. Die Funkwellen breiten sich demnach horizontal aus. Ihre Antenne sollte daher ebenfalls horizontal ausgerichtet sein (also nicht senkrecht). Dies gilt übrigens für fast alle UKW Sender. Für DAB+ gilt das Gegenteil – hier sollten Sie Ihre Antenne vertikal/senkrecht ausrichten.
Es kann ebenfalls helfen, die Antenne in Richtung “unseres” Funkturms auszurichten. Dieser befindet sich in Braunschweig-Broitzem.
Ort des Radios/der Antenne
Innerhalb von Gebäuden ist der Empfang in aller Regel schlechter, als draußen. Versuchen Sie daher, ihr Radio/die Antenne am Fenster zu platzieren. Übrigens gilt: je höher, desto besser. Auf dem Fußboden oder im Keller ist der Empfang schlechter, als auf dem Dachboden. Versuchen Sie daher, die Antenne/das Radio so hoch wie möglich zu platzieren. Zimmerdecken können jedoch auch zu Empfangsschwierigkeiten führen. Versuchen Sie daher, ein gutes Mittelmaß zu finden.
Mono statt Stereo
An einigen Radios können Sie zwischen Mono oder Stereo-Empfang umschalten. Meist hilft es, zu Mono umzuschalten.
Externe Antenne
Nicht alle Radios verfügen über eine gute Antenne. Je nach Radio können Sie auch versuchen, eine externe Antenne anzuschließen (separate Antennen-Buchse erforderlich).
Anderes Radio?
Eventuell eignet sich auch ihr Radio-Modell nicht gut zum Empfang schwacher Sender. Versuchen Sie gegebenenfalls ein anderes Modell.
Empfangsgebiet
Eventuell befinden Sie sich auch in einem Gebiet, welches keinen rauschfreien Empfang ermöglicht – Radio Okerwelle sendet nur für die Region Braunschweig, dementsprechend ist das Empfangsgebiet eingeschränkt.