Blickpunkt Glaube
Sonntag 16.00 Uhr, Wdh. Montag 9.00 Uhr
Blickpunkt Glaube stellt Ihnen Gäste, Themen und Veranstaltungen aus dem weiten Feld der Religionen, Kirchen und Glaubensgemeinschaften des Sendegebiets vor.
Neben den Beiträgen und Gesprächen wird das Magazin mit ausgewählter Musik abgerundet.
THEMEN DER SENDUNG
VERANSTALTUNGSTIPPS
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie:
Wir informieren Sie hier auf unserer Homepage über Änderungen des Lockdown und Nachholtermine abgesagter Veranstaltungen. Achten wir gut auf uns und unsere Lieben und alle, die unsere Solidarität benötigen.
Alles Gute wünscht das Redaktionsteam Religion
Gottesdienste in der Klosterkirche Riddagshausen
Informationen über kurzfristige Änderungen bzgl. aller Veranstaltungen und Gottesdienste finden sie auf der Homepage www.klosterkirche-riddagshausen.de oder rufen Sie im Gemendebüro unter der Telefonnummer 0531/372900 an.
Kirchen sollen offenbleiben
Niedersächsische Bischöfe wollen in der Corona-Pandemie „Trosträume” erhalten
Braunschweig/Hannover. Die niedersächsischen Kirchen haben angekündigt, ihre Kirchengebäude wegen der Corona-Pandemie nicht mehr zu schließen, sondern in Zukunft als „Trosträume für alle” zur Besinnung und zum Gebet offenzuhalten. „Wir sind beeindruckt und dankbar, mit welcher Sorgfalt die Verantwortlichen in unseren Gemeinden die notwendigen Regelungen zum Schutz aller umsetzen”, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der acht römisch-katholischen und evangelischen Bischöfe in Niedersachsen, die am Montag, 26. Oktober, von Landesbischof Ralf Meister (Hannover) und Bischof Dr. Heiner Wilmer (Hildesheim) vorgestellt wurde.
Angesichts von coronabedingten Kirchenschließungen im Frühjahr hatte es teilweise Kritik an dem Vorgehen der Kirchen gegeben. „Wir wollen Gemeinschaft erfahrbar machen, Messen und Gottesdienste feiern”, heißt es nun, insbesondere mit Blick auf Advent und Weihnachten.
Außerdem bitten die Kirchen darum, trotz der geltenden Hygieneregeln die Kontaktmöglichkeiten in Pflegeheimen und Krankenhäusern für Angehörige, nahestehende Personen und Seelsorgende zu erhalten. Sie zollen den Pflegerinnen und Pflegern Respekt und loben die Hilfsbereitschaft von Menschen an vielen Orten: „Ohne die Mitsorge für den Nächsten können wir die Pandemie nicht bewältigen.”
Darüber hinaus müsse dafür gesorgt werden, dass Kinder und Jugendliche den Sozialkontakt zu Gleichaltrigen halten können: „Sie brauchen Möglichkeiten, sich eigenständig zu treffen und sich ehrenamtlich zu engagieren.”
Scharoun Theater Wolfsburg
Ukraine Benefizkonzert
Mit einem außerplanmäßigen und hochkarätig besetzten Benefizkonzert bekundet das Scharoun Theater Wolfsburg zusammen mit dem delian::quartett am Samstag, 23. April um 19.30 Uhr seine Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine. Die Eintrittsgelder werden in Zusammenarbeit mit UNICEF zu 100% für die Opfer des Krieges in der Ukraine gespendet!
Tickets 14,- € bis 40,- € in der Theaterkasse Porschestraße 41 D, dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr, sonnabends 10 bis 14 Uhr, Tel 05361 2673-38, und an den bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.theater.wolfsburg.de (weitere Infos im Veranstaltungskalender)
Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen. Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Aharon Appelfeld, ab 14 Jahre, y-Produktion Berlin-Basel, in Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg, gefördert vom Zentralrat der Juden in Deutschland, anschließend Publikumsgespräch.
Ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling, der nach dem Krieg von den anderen Flüchtlingen mitgeschleppt wurde, auf verschiedenen Fahrzeugen, durch verschiedene Regionen, während er immer nur schlief. Die Inszenierung berührt jenseits des politischen und historischen Kontextes. Die einen mögen einen Flüchtling in einem heutigen Lager sehen, die anderen einen Holocaust-Überlebenden. Doch weit davon entfernt, Fluchtursachen vergleichen zu wollen, wird hier der Schwerpunkt auf die Ungeheuerlichkeit des Willens zum Weiterleben gelegt.
Kartenvorverkauf nur in der Theaterkasse, Porschestraße 41D, per Mail unter: karten@theater.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361 2673-38 Di bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr
Gesprächskreis St. Katharinen / Fritz-Bauer-Freundeskreis
Nach seinem plötzlichen Tod 1968 geriet Fritz Bauer weitgehend in Vergessenheit. Seit einigen Jahren setzt eine verstärkte Erinnerung an sein Wirken ein. Es ist ein besonderes Anliegen des Fritz Bauer Freundeskreises, das Andenken an Fritz Bauer in Braunschweig und darüber hinaus zu fördern. Darüber hinaus setzt sich der Freundeskreis dafür ein, dass weitere Schriften von Fritz Bauer herausgegeben werden.
Der Fritz Bauer Freundeskreis versteht sich nicht nur als historischer Arbeitskreis, sondern sieht in Fritz Bauers Kampf um des Menschen Rechte einen aktuellen Impuls, der auch heute noch Gültigkeit hat.
Udo Dittmann vom Fritz Bauer Freundeskreis wird uns in die geschichtlichen Hintergründe von Fritz Bauer einführen.
Gemeindehaus St. Katharinen, An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig
Neue Termine werden bekannt gegeben. Gäste sind, wie immer, herzlichst willkommen. Der Eintritt ist frei.
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen am Hagenmarkt: neue Gottesdienstreihe ab September 2021
Ab 5. September beginnt in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt eine neue Gottesdienstreihe. Sonntags um 10.30 Uhr können Sie in St. Katharinen eine „gute Stunde” im doppelten Sinne erleben. Einige Hinweise zur Art der Gottesdienste, wie wir sie seit Mai 2020 in St. Katharinen feiern, finden Sie in unserem Newsletter St. Katharinen Sept 2021 und natürlich Näheres zur neuen Themenreihe “Kopfüber in die Freiheit?” Oder: Der lange Weg in die Zukunft.
Die Musiker Hanno Schiefner und Wolfgang Bretschneider stellen sich mit teils besonderer Musikauswahl auf die Themenreihe ein. “Wir wollen nicht nur mit vertrauter geistlicher Musik die Botschaft des Sonntags vertiefen und umkreisen. Auch schöne Musiken mit säkularem Hintergrund werden manchmal zum Nach- und Weiterdenken anregen. Und unsere Kantorei unter der neuen Leitung von Frau Christine Strubel wird wieder regelmäßig Gottesdienste mitgestalten, wie auch die mixed voices”, so Katharinenpfarrer Werner Busch. In Kürze werden wir hier bei den Veranstaltungstipps von “Blickpunkt Glaube” den „Hagenbrief” veröffentlichen, der Sie noch ausführlicher informiert.
Ein bewährtes Hygienekonzept ist nach wie vor in Geltung. Gemeinsames Singen ist wieder erlaubt. Maskenpflicht bei Ein- und Ausgang, am Sitzplatz kann sie abgesetzt werden.
Katharinenpfarrer Werner Busch freut sich auf die Gottesdienste und lädt Sie im Namen des Kirchenvorstandes herzlich ein.