Nominiert in der Kategorie „Förderpreis Volontäre“
Unsere FSJlerin Lilly Meller wurde von der Jury des Niedersächsischen Medienpreises in der Kategorie "Förderpreis Volontäre" nominiert. Der Preis wird im Dezember verliehen.
marvin2020-12-04T00:41:26+01:0002.11.2020|
Unsere FSJlerin Lilly Meller wurde von der Jury des Niedersächsischen Medienpreises in der Kategorie "Förderpreis Volontäre" nominiert. Der Preis wird im Dezember verliehen.
marvin2020-08-18T21:57:57+02:0018.08.2020|
An einem sommerlichen Nachmittag hat Okerwelle live von einem Floß auf der Oker gesendet - mit interessanten Gästen aus den Bereichen Kultur, Gastronomie und dem, was Braunschweig lebenswert macht.
Mobil Macher GmbH2018-08-30T22:06:49+02:0006.11.2007|
Seit November 2007 befindet sich das Studio in der Brunsviga (Karlstr. 35). Dort werden die ehemaligen Räume des Musikarchivs der Stadt Braunschweig genutzt. Grund für den Umzug war der ausgelaufene Mietvertrag für die Räume im Rebenring.
Mobil Macher GmbH2018-03-06T10:18:25+01:0006.07.2002|
Das erste Studio wurde in der Leopoldstr. in unmittelbarer Nähe zum Braunschweiger Zentrum eingerichtet. Auf 700 m² gab es großzügigen Platz für Studios, Technik, Redaktionsräume und Besprechungsräume. Ein größzügiges Foyer diente als Kommunikationsmittelpunkt.
Mobil Macher GmbH2018-03-06T10:17:27+01:0006.06.2002|
Nach fünf Jahren wurden mit der verlängerten Lizenz auch die Fördermittel der NLM verringert. Als Sparmaßnahme wurde ein kleineres Funkhaus gesucht. Im Juni 2002 zog der Sender dann das erste Mal um. Die neue Adresse war der Rebenring 6 (direkt gegenüber der Hauptmensa). Hier standen nur noch 300 m² zur Verfügung.
Mobil Macher GmbH2018-03-06T10:25:05+01:0006.04.2002|
Im April 2002 wurde der Betriebsversuch abgeschlossen und Radio Okerwelle in den Regelbetrieb überführt. Radio Okerwelle ist seitdem „Bürgerrundfunk".
Mobil Macher GmbH2019-05-23T12:24:55+02:0004.04.2002|
Im April 2002 wird der Betriebsversuch abgeschlossen und Radio Okerwelle in den Regelbetrieb überführt. Radio Okerwelle ist nun "Bürgerrundfunk" (statt bisher "nichtkommerzieller Hörfunk"). Der Sender muss nun auch Programmanteile in Form eines Offenen Kanals verbreiten. Die neue Lizenz gilt für 7 Jahre.
Mobil Macher GmbH2018-03-06T10:13:00+01:0001.05.1997|
Am 1. Mai 1997 beginnt der Sendebetrieb im Funkhaus Leopoldstraße 6/7 im 24-Stundenbetrieb.
Mobil Macher GmbH2018-03-06T10:05:57+01:0001.03.1996|
Am 1. März 1996 wird der Lizenzantrag bei der NLM gestellt. Auch die "Braunschweig-Wolfsburger Radiogesellschaft" gibt einen Antrag ab. Die Versammlung der NLM entscheidet sich am 10. September 1996 zugunsten von Radio Okerwelle.