Dabei nach Drei

Das Magazin am Nachmittag

Montag – Donnerstag um 15.00 Uhr

… ist eine Sendung der Seniorenredaktion von Radio Okerwelle!

Wie es sich für ein Magazin gehört, ist die Themenpalette breitgefächert. Von Reiseberichten, Buch- und Filmbesprechungen, Interviews mit interessanten Menschen oder politischen Themen bis hin zu Tipps, wie sie die Hürden des Alltags nehmen können, finden unsere Hörerinnen und Hörer alles, was uns in der Region bewegt.

Den Musikstilen sind keine Grenzen gesetzt. So sind Schlager und Opern, Sinfonien und Chansons zu hören, es wird gewalzt, gerockt und gejazzt und Spannendes über die Protagonisten der Musik berichtet – Montag bis Donnerstag, direkt nach den 15.00 Uhr-Nachrichten.

Vorschau

Die Themen der Sendung im SEPT_2025

Die Themen der Sendung im OKT_2025

THEMEN DER SENDUNG

Das Till Eulen­spiegel-Museum

Vor mindestens 500 Jahren begann die Geschichte von Till Eulenspiegel in unserer Region. In Kneitlingen soll er geboren worden sein, in Braunschweig wurde sein Leben beschrieben – überall sonst wurde er einer der berühmtesten Narren der Welt.

Das Till Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt zeigt nicht den einen historischen Till, sondern unendlich viele. Eben das, was sich die Menschen, die von ihm erzählen, seitdem aus ihm machen. Wir zeigen, wozu er Künstlerinnen und Schriftsteller, Bildhauerinnen und Filmemacher, Musikerinnen und Lebenskünstler inspirierte. Und wofür er bis heute steht.

Sein Motto: Überraschen. Irritieren. Widersprechen.


„Big Brother is watching you – wie wir im Internet verfolgt werden“

Beim Surfen sind wir selten allein: Hunderte sogenannter Tracker beobachten unser Verhalten – ob beim Online-Shopping, dem Lesen von Nachrichten, in sozialen Netzwerken oder beim Besuch von Webseiten.
Dabei hinterlassen wir digitale Spuren, die von Unternehmen gesammelt, analysiert und gespeichert werden – oft ohne unser Wissen und ohne unsere Zustimmung.
Die Sendung beleuchtet, wie diese heimliche Datensammelei funktioniert, wer dahintersteckt und wie mit unseren Daten Geld gemacht wird. Und welche Gegenmaßnahmen wir gegen das Ausspionieren unserer Privatsphäre ergreifen können.

Maßnahmen zur Verbesserung der Privatsphäre im Internet
• nur technisch erforderliche Cookies akzeptieren, Analyse und Marketing-Cookies ablehnen
• Cookies regelmäßig löschen
• Drittanbieter-Cookies in Browser-Datenschutzeinstellungen blockieren
• Datensparsame Browser verwenden
• aus Online-Konten abmelden, sobald diese nicht erforderlich sind
• Betriebssystem ohne Kontozwang verwenden (Linux)
• Freigabe auf Standort, Mikrofon, Kamera, Adressbuch für Smartphone-Apps nur erteilen, wenn das für den Zweck der App offensichtlich erforderlich ist.
• Standort in den Smartphone-Einstellungen nur dann aktivieren, wenn standortbasierte Funktionen (Navigation, Suchen im Standortumkreis) verwendet werden
• WLAN nur dann aktivieren, wenn Smartphone mit einem WLAN verbunden werden soll
• Alternativen zu google-Apps suchen, z.B. openstreetmap statt google-maps

Datensparsame Browser – Alternativen zu Chrome und Edge
• Brave
• Vivaldi
• Firefox
• Tor

Browser-Erweiterungen
• Werbeblocker (z.B. uBlock Orgin, AdBlockPlus)
• Privacy-Badger
• Deaktivierungs-Add-on von Google

Einige Funktionen mancher Webseiten funktionieren bei strengen Datenschutzeinstellungen nicht. Für solche Fälle empfiehlt es sich, einen weiteren Browser ohne restriktive Datenschutzmaßnahmen zu installieren.

Datenschutzfreundliche Suchmaschinen
• Startpage.de
• DuckDuckGo.com
• Ecosia

Online-Fingerprinting-Analyse-Tools
• amiunique.org/fingerprint
• https://coveryourtracks.eff.org
• https://browserleaks.

In der Sendung angesprochene Maßnahmen, Apps und Links. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


zeitung (c) pixabay

Das Neueste Von Gestern

Nachrichten & Kuriositäten aus der Braunschweiger Zeitung vom Mai 1950. Einige Themen der Sendung:
Fußballturnier Pfeifenklub Fliegentod gegen Stammtisch grüne Tanne
Braune Beamte, US Landeskommisar kritisiert, dass ¾ eine NS-Vergangenheit haben
Senkung der Zigarettensteuer soll Tabak-Konsum erhöhen
Bauern produzieren Butterberge
Betrug im Braunschweiger Schlachthof aufgedeckt

Außerdem werfen wir einen Blick in die Stellenanzeigen.


Das Neueste Von Gestern aus dem Jahr 1953

Wir beschäftigen uns heute mit den Ausgaben der Braunschweiger Zeitung vom 21. und vom 28. März 1953.
Themen der Sendung sind u.a.:

• Fluchtwelle aus der Sowjetzone, ganze Dörfer sitzen auf gepackten Koffern
• Steuerzahlerbund beklagt zu viele neue Beamtenstellen im armen Niedersachsen
• Altsparer-Gesetz: Sparguthaben aus der Vorkriegszeit werden aufgewertet
• Märchenhafte Gehälter der brasilianischen Fußballer
• US-Amerikanerinnen meiden Leichtathletik, weil sie um ihre Schönheit fürchten

Und dazu gibt’s Werbung, dieses Mal hauptsächlich für Pillen und Wundermittelchen.


zeitung (c) pixabay

Das Neueste Von Gestern aus dem Jahr 1953

Wir blättern heute in den Wochenendausgaben der Braunschweiger Zeitung vom 8. März und vom 15. März 1953.

Themen sind u.a.
– Japans Schwiegermüttern, ein nationales Problem,
– Kampfjets als Fluchtmittel,
– Onkel-Ehen und Kriegerwitwenrenten,
– die fehlenden Hinterteilen der Braunschweiger Reiterstandbilder
– Vertreter aus Vienenburg wird bei Puffbesuch ausgenommen

Dazu gibt’s viel Werbung, ein Blick in die Rubrik Ehewünsche und Schlager aus dem Jahr 1953.


zeitung (c) pixabay

Sommer 1968

Heute geht es in den Neuesten Nachrichten von Gestern unter anderem um die Mode des Jahres 1968, die Einblicke auf bislang vorborgenes gewährt, um Miederwaren, um Tricks der Gauner in London, um Dune-Buggys, um eine Kannibalin und um einen in Marokko untergetauchen Betrüger aus Braunschweig, der von einem Leser der Braunschweiger Zeitung entdeckt und gemeldet wurde.


zeitung (c) pixabay

Sommer 1968

Heute geht es in den Neuesten Nachrichten von Gestern unter anderem um die Mode des Jahres 1968, die Einblicke auf bislang vorborgenes gewährt, um Miederwaren, um Tricks der Gauner in London, um Dune-Buggys, um eine Kannibalin und um einen in Marokko untergetauchen Betrüger aus Braunschweig, der von einem Leser der Braunschweiger Zeitung entdeckt und gemeldet wurde.


zeitung (c) pixabay

„Das Neueste von gestern“

Wir begeben uns ins Jahr 1923 und blättern in der Braunschweiger Nachtpost – dem selbsterklärten Kampfblatt gegen den Schmutz und das Laster unserer Zeit.

Neben den Auswirkungen der Hyperinflation erfahren wir viel über das Braunschweiger Rotlichtmilieu der 20er Jahre. Wir beschäftigen uns mit Burghallennutten, Gelegenheitsnutten, Strichmädchen, Sittenmädchen, Valutaprostitution, Luden und Freiern.Eine Sendung von Eric Kugland


zeitung (c) pixabay

„Das Neueste von gestern“

Diesmal mit Meldungen aus der Braunschweiger Zeitung vom April 1957:

Roman „In Sachen Mensch“ von Ursula Rütt setzt Bad Homburg in Aufruhr. Britische Eierkrise führt zu Verstimmungen mit Dänemark. Familie Kelly hat das Problem, täglich 800 D-Mark auszugeben. Darf man seine Tochter Romy nennen? Schusseliger Oberbaurat im Braunschweiger Rathaus. Und natürlich Werbung.

Eine Sendung von Eric Kugland


18.09.2025 um 15:00 Uhr
15:00 — 16:00

DABEINACHDREI@OKERWELLE.DE