Old Time Jazz – Querbeet
für alle Freunde des Oldtime-Jazz
Sonntag, 13.00 Uhr / Wdh. am Mittwoch, 10.00 Uhr / alle 4 Wochen

„Von A wie Louis Armstrong bis Z wie Chester Zardis oder von Acker Bilk bis Helmut Zacharias – Sie sehen schon, ein weit gefächerter Strauß, aber immer traditionell. Ob Dixieland oder Big Band Swing, amerikanisch oder europäisch – nichts wird ausgeschlossen.
Bernd Uhde freut sich über Ihr Interesse an Traditional Jazz – quer durch den Garten.“
THEMEN DER SENDUNG
In dieser Sendung:
Old Time Jazz Querbeet heute aus der Region bei einem Jazz-Frühstück am 27.04.2025 mit der Mahagony Jazzband aus Schwülper.
Lassen Sie sich überraschen von einer seltenen Hot Five Besetzung, wird doch die Posaune durch ein Bass-Saxofon ersetzt.
Playlist:
01. Boubon Street Parade
02. Dinah
03. Mahogany Hall Stomp
04. Apex Blues
05. Bel Ami
06. Martinique
07. Ain´t Gonna Give
08. Si tu vois ma mere
09. Bei mir biste scheen
10. Creole Jazz
11. Tin Roof Blues
12. Just a Little While (nicht am 21.05.)
13. Won´t You Come Home, Bill Bailey
Wiederholung am kommenden Mittwoch um 10 Uhr
In dieser Sendung:
Würden Sie bei einem Namen, in dem „Potato Head“ vorkommt, davon ausgehen, dass es sich nicht um Dummköpfe oder Ähnliches handelt, sondern um eine Traditional Jazz Band? Wenn ja, dann wissen Sie, dass Sie in dieser Sendung Spaß haben werden, und wenn nicht,dann lassen Sie sich von der „Potato Head Jazz Band“ überraschen.
Es gibt klassischen Old Time Jazz aus den 1920er Jahren in ebenso klassischer Besetzung, aber nicht verstaubt, sondern originell und originär arrangiert. Hatte die Band in ihren frühen Jahren – gegründet wurde sie 2003 – noch ohne Posaune – dessen Rolle vom Saxophon übernommen wurde – und Tuba, das mit dem Wechsel des Bassisten ergänzend hinzukam, gespielt, war das erst einmal nichts Besonderes. So etwas tritt ja häufiger bei Jazz Bands auf. Aber etwas Besonderes in diesem Zusammenhang ist die Herkunft der ursprünglichen Fünferbesetzung, die durch eine Frau am Waschbrett zum Sextett wurde. Vier Mitglieder kommen aus Spanien, eines aus Argentinien und ein Italiener ist dabei. Trotzdem spielen sie, als kämen sie zumindest aus der Nähe von New Orleans. Also hören Sie selbst.
Playlist:
Steve Dore Stomp – Royal Garden Blues – Shirt Tail Stomp – St. James Infirmary – River Boat Shuffle – It´s Tight Like This – Slippin´ Around – Hot Time In The Old Town – Worn Out Blues – Whip Me With Plenty Of Love – At The Jazz Band Ball – Goose Pimples – Jazz Me Blues – Poor Papa – (Shake It And Break It – Farewell Blues – What´s The Matter With The Mill)
() – nicht in der Sendung am Mittwoch, 14.08.2024
Wiederholung am kommenden Mittwoch um 10 Uhr
In dieser Sendung:
Big Band Swing ist ein alter Hut, glauben Sie etwa? Denken Sie doch nur an die Schulen, die versuchen, wo es nur geht, mit einer Schüler Big Band zu glänzen. Denken Sie jetzt nicht, dass es heute darum geht. Wir springen in Gedanken und mit den Ohren zurück in die 1930er und 1940er Jahre und treffen auf Duke Ellington, Glenn Miller, Charlie Barnett, Count Basie, Benny Goodman und Tommy Dorsey. Und was diese Lichtgestalten des Big Band Swings bieten, ist nicht von gestern, sondern auch heute noch hörenswert.
Playlist:
Duke Ellington – Stevedore Stomp, It Don´t Mean A Thing…, Take The A-Train
Glenn Miller – Pennsylvania 65000, In The Mood, Moon Light Serenade
Charlie Barnett – Cherokee, Night And Day, Skyliner
Count Basie – One O´Clock Jump, Swingin´The Blues, Jumpin´At The Woodside
Benny Goodman – Goody, Goody, Sing, Sing, Sing
Tommy Dorsey – Sound Of India, On The Sunny Side Of The Street
Wiederholung der Sendung am 17. Juli um 10 Uhr
In dieser Sendung:
Chris Barber, Kenny Ball, Mr. Acker Bilk, Ken Collier, Monty Sunshine, Humphrey Littleton, Lonnie Donegan oder Ottilie Patterson – reicht das etwa nicht? Tauchen Sie mit diesen Größen des Brit-Jazz in die europäische Dixieland-Szene der 1950er-Jahre ein.
Playlist:
1. Kenny Ball Stevedore Stomp
2. Chris Barber Jazzband Mallorca
3. Ken Collier Canal Street Blues
4. dto. Isle of Capri
5. Barber/ M. Sunshine Wild Cat Blues
6. dto. Petite Fleur
7. Ken Collier The Sheik of Araby
8. Barber/ L. Donnegan Diggin´ My Potatoes
9. Barber/ O. Patterson Nobody Knows When I´m…
10. Acker Bilk Stranger on the Shore
11. dto. CRE March
12. Kenny Ball Accapulco
13. dto. From Russia Whith Love
14. dto. Rondo
15. Humphrey Littelton Bad Penny Blues
16. dto. The Weather Bird
17. Chris Barber Ice Cream
Nr. 15 und 16 werden nicht am 24.04.2024 gesendet
In dieser Sendung:
Müssen es beim Od Time Jazz immer die alten Aufnahmen der typischen Stücke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sein? Nein – jedenfalls nicht in dieser Sendung. Cross Over ist gefragt – von klassischer Musik wie von Mozart, Brahms oder Strauß, moderner Klassik oder Pop, Volkslieder oder Film- und Fernsehmusik. Es gibt nichts, was nicht im Dixieland-Style arrangiert werden kann.
Playlist:
Duke Ellington: Stevedore Stomp – Kenny Ball: Rondo, Sukiyaki, When I´m 64 – Papa Bue´s Viking Jazz Band: Wiegenlied, Schlafe mein Prinzchen…, Bonanza – Old Merry Tale Jazz Band: Auf der Lüneburger Heide, Abbi Hübner: Wenn alle Brünnlein fließen, O Tannenbaum – Jazzkränzchen Immergrün: Papageno Stomp, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Tristesse, Suleika – Acker Bilk: In a Persian Market – Barrel House Jazz Band Wien: An der schönen blauen Donau, Der dritte Mann – The Village Stompers: Milord, Dominique, King oft he Road (die letzten drei nicht in der Wiederholung am 27.03.)
In dieser Sendung:
Seit über 30 Jahren gibt es die „Excelsior Jazzmen“. Sieben Musiker haben sich 1992 in Schwülper zusammengefunden, um Traditional Jazz zu spielen. Und sie tun das immer noch, auch wenn nur noch einer von den Gründungsmitgliedern jetzt noch dabei ist. Kultstatus haben inzwischen die an jedem ersten Montag im Monat bei „Sven´s Schützenwiese“ in Gifhorn stattfindenden öffentlichen Proben, bei denen die Gäste keinen Eintritt zahlen müssen. Sie werden mit einem herumgereichten Hut gebeten, für den gemeinnützigen Verein „Helfen vor Ort“ in Gifhorn zu spenden auf Veranlassung der Band. Die Band hat ein breit gefächertes Repertoire und spielt im waschechten New Orleans oder Dixieland Style. Hören Sie rein in die Probe vom 05. Februar
Playlist:
Bugle Boy March – Dinah – South – I Get The Blues When It Rains – Yes Sir, That´s My Baby – After You´ve Gone – Blues My Naughty – St. James Infirmary – Canal Street Blues – I´m Crazy ´Bout My Baby – Honky Tonk Woman
In dieser Sendung:
Gönnen Sie sich eine Stunde für ausgewählten Traditional Jazz mit der Dutch Swing College Band, der ersten und ältesten kontinental-europäischen Old Time Jazz Band. Musiker, die sich in der Zeit der kriegerischen Besetzung der Niederlande in den 1940e Jahren heimlich zusammenfand und sich am New Orleans, Dixieland und frühen Chicago Style orientierte. Was bis Kriegsende nicht möglich war, brach sich am 5. Mai 1945, dem Tag der Befreiung der Niederlande Bahn. Peter Schilperood und Frans Vink gründeten gründeten eine Jazzband, die Weltbekanntheit erreichte und noch bis heute in Nachfolgerzusammensetzungen frisch aufspielt.
Playlist:
At the Jazz Band Ball – That´s a Plenty – Royal Garden Blues – Someday You´ll Be Sorry – Potato Head Blues – Tiger Rag – Cornet Chop Suey – Blueberry Hill – Doctor Jazz – Tennessee Walz – Two Deuces – Mack The Knife – What a Wonderful World – Bourban Street Parade
In dieser Sendung:
Fällt Ihnen etwas ein, wenn Sie vom „Swingenden Tanzorchester“ hören? Nein? Dann tanzen Sie mit ins neue Jahr.
Bernd Uhde hat in seiner alten Plattenkiste gesucht und ist auf das Pasadena Roof Orchestra gestoßen, eine – oder die – jazzig-swingende Danzing Band aus England, die in diesem neuen Jahr ihren 55. Geburtstag feiert. Das ist ein Grund mehr, vielleicht mal wieder nicht nur zuzuhören, sondern auch mal wieder das Tanzbein zu schwingen oder sich an Swing-Arrangements aus den 1920er und 1930er Jahren zu erfreuen.
Playlist Pasadena Roof Orchestra:
Home in Pasadena – Putting On The Ritz – Happy Days Are Here Again – Luleby On Broadway – Kansas City Kitty – Schöner Gigolo, Armer Gigolo – Some Of These Days – Mr And Jane – Old Man Blues – Maple Leaf Rag – St. Louis Blues – Happy Feet – I Want To Be Happy – You Are My Everything – As Time Goes By