SOZIAL SPEZIAL

Die Stimme für sozialen Einrichtungen aus der Region

Alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr – Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr

Wir geben sozialen Einrichtungen aus der Region eine Stimme.Soziales, Kirche, Minderheiten, Angebote, Service und Information, Hilfe und Selbsthilfe, alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr -Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr.

THEMEN DER SENDUNG

Hospizarbeit Logo (c)

Hospitzarbeit Brausnchweig e. V.

So vielfältig wie das Leben sind die Angebote, mit denen die Hospizarbeit Braunschweig e.V. Menschen in einer besonderen Lebensphase unterstützt. Ein multiprofessionelles Team und qualifizierte Ehrenamtliche ermöglichen individuell abgestimmt und unentgeltlich:
• eine verlässliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen an ihren Lebensorten
• ambulante Kinderhospizarbeit SONne
• Unterstützung und Entlastung nahestehender Personen
• Informationen rund um Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
• Begleitung in der Trauer von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
• „Letzte Hilfe Kurse“
• Hospiz macht Schule
• Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) GPZ_Logo

Woche der seelischen Gesundheit

Auch in diesem Jahr soll es die „Woche der seelischen Gesundheit“ in Braunschweig geben. Unter dem Motto “ Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ werden vom 10-20.10.2025 unterschiedliche Veranstaltungen in Braunschweig stattfinden. Dazu haben sich vielfältige Akteure gefunden, die an unterschiedliche Orten Beiträge anbieten. Ziel dieser Woche ist es, auf die Bedeutung hinzuweisen, sich mit der eigenen und der seelischen Gesundheit anderer auseinanderzusetzen, Hoffnung zu machen und Angebote aufzuzeigen, wo Hilfe und Unterstützung zu erwarten ist. Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne unter: Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Hamburger Straße 226
38114 Braunschweig
Tel.: 0531 4707043 gemeindepsychiatrisches.zentrum@braunschweig.de https://www.braunschweig.de/gpz

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

Logo (c) Selbsthilfe

Der bundesweite Tag der Selbsthilfe

Am 16. September 2025 findet erstmals der bundesweite Tag der Selbsthilfe statt – initiiert von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) und der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS). Ziel ist es, das vielfältige Engagement der gemeinschaftlichen Selbsthilfe unter dem Motto #GemeinsamStark sichtbar zu machen. Alle Akteur*innen der Selbsthilfe sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen vor Ort oder online zu beteiligen. „In der Selbsthilfe stärken sich Menschen gegenseitig und finden gemeinsam Wege, mit Herausforderungen umzugehen.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Bahnhofsmission

Bahnhofsmission Braunschweig

In der Bahnhofsmission arbeiten hauptamtliche Mitarbeitende mit ehrenamtlichen Helfern zusammen. Sie bieten am Bahnhof grundsätzlich jedem Menschen anonym und kostenlos Hilfe an. Da das Hilfeangebot niederschwellig ist, nehmen es Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Voraussetzungen und Problemlagen in Anspruch. Darüber hinaus verfügt die Bahnhofsmission über einen Aufenthaltsraum, wo Kaffee und Tee angeboten werden und wo beispielsweise obdachlose oder drogenabhängige Menschen Beratung oder Vermittlung an zuständige Behörden erhalten.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

SHG Menschen mit Depressionen – Foto (c) SHG

Selbsthilfegruppe „Partner*innen von Menschen mit Depressionen“

Wir leben mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen, der/die die Diagnose Depression hat.
Wir selbst sind nicht an einer Depression erkrankt.
Im Vordergrund unserer Treffen steht der Austausch über die Herausforderungen, die ein zusammenleben mit einer erkrankten Person mit sich bringen kann.
Bei unseren Treffen geben wir uns gegenseitig Hilfestellung, um besser mit unserer Situation zurecht zu kommen.

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr in einem Nachbarschaftstreff.
Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmelden kann man sich bei : selbsthilfe.partner@gmx.de
oder über KIBiS: telefonisch 0531 48079-20; E-Mail kibis@paritaetischer-bs.de

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Bäume für Braunschweig e.V.

Zum Fällen braucht es eine halbe Stunde, zum Wachsen jedoch ein halbes Jahrhundert.

Angesichts der nicht mehr zu leugnenden klimatischen Veränderungen hat sich unser Verein Bäume für Braunschweig e.V. zum Ziel gesetzt, im Braunschweiger Gebiet die sich selbstorganisierenden und produktiven Ökosysteme zu schützen und zu fördern. Diese Ökosysteme bieten uns Schutz vor zu starker Hitze, vor zu viel Niederschlag, vor heftigen Stürmen u.a. Sich allein auf teure Ersatztechniken, wie z.B. Elektroautos oder Kohlenstoffspeichertechnologien zu verlassen, kann tragisch enden. Zu den sich selbst organisierenden Ökosystemen gehören auch die Wälder und Bäume im Stadtgebiet.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Logo Lindenbluten e.V.

„Neststunden – zusammen mit Theater“: Ein kreativer Schutzraum für besondere Kinder

Das neue Projekt „Neststunden – zusammen mit Theater“ bietet Kindern zwischen 12 und 15 Jahren, die im Schulalltag durch Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Belastungen oder soziale Schwierigkeiten auffallen, einen geschützten Entwicklungsraum. Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder ohne bisherige Förderung, aber mit erkennbarem Unterstützungsbedarf. Ziel ist nicht nur eine gelungene Aufführung, sondern auch nachhaltige Entwicklung: individuelle Stärken sichtbar machen und weiterführende Hilfen ermöglichen.
Lindenblüten e.V. ist der Träger des Projektes

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Bäume für Braunschweig e.V.

Zum Fällen braucht es eine halbe Stunde, zum Wachsen jedoch ein halbes Jahrhundert.

Angesichts der nicht mehr zu leugnenden klimatischen Veränderungen hat sich unser Verein Bäume für Braunschweige.V. zum Ziel gesetzt, im Braunschweiger Gebiet die sich selbstorganisierenden und produktiven Ökosysteme zu schützen und zu fördern. Diese Ökosysteme bieten uns Schutz vor zu starker Hitze, vor zu viel Niederschlag, vor heftigen Stürmen u.a. Sich allein auf teure Ersatztechniken, wie z.B. Elektroautos oder Kohlenstoffspeichertechnologien zu verlassen, kann tragisch enden. Zu den sich selbst organisierenden Ökosystemen gehören auch die Wälder und Bäume im Stadtgebiet.

04.11.2025 um 19:00 Uhr
19:00 — 20:00

soziales@okerwelle.de