SOZIAL SPEZIAL

Die Stimme für sozialen Einrichtungen aus der Region

Alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr – Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr

Wir geben sozialen Einrichtungen aus der Region eine Stimme.Soziales, Kirche, Minderheiten, Angebote, Service und Information, Hilfe und Selbsthilfe, alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr -Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr.

THEMEN DER SENDUNG

(c) Bahnhofsmission

Bahnhofsmission Braunschweig

In der Bahnhofsmission arbeiten hauptamtliche Mitarbeitende mit ehrenamtlichen Helfern zusammen. Sie bieten am Bahnhof grundsätzlich jedem Menschen anonym und kostenlos Hilfe an. Da das Hilfeangebot niederschwellig ist, nehmen es Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Voraussetzungen und Problemlagen in Anspruch. Darüber hinaus verfügt die Bahnhofsmission über einen Aufenthaltsraum, wo Kaffee und Tee angeboten werden und wo beispielsweise obdachlose oder drogenabhängige Menschen Beratung oder Vermittlung an zuständige Behörden erhalten.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

SHG Menschen mit Depressionen – Foto (c) SHG

Selbsthilfegruppe „Partner*innen von Menschen mit Depressionen“

Wir leben mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen, der/die die Diagnose Depression hat.
Wir selbst sind nicht an einer Depression erkrankt.
Im Vordergrund unserer Treffen steht der Austausch über die Herausforderungen, die ein zusammenleben mit einer erkrankten Person mit sich bringen kann.
Bei unseren Treffen geben wir uns gegenseitig Hilfestellung, um besser mit unserer Situation zurecht zu kommen.

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr in einem Nachbarschaftstreff.
Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmelden kann man sich bei : selbsthilfe.partner@gmx.de
oder über KIBiS: telefonisch 0531 48079-20; E-Mail kibis@paritaetischer-bs.de

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Bäume für Braunschweig e.V.

Zum Fällen braucht es eine halbe Stunde, zum Wachsen jedoch ein halbes Jahrhundert.

Angesichts der nicht mehr zu leugnenden klimatischen Veränderungen hat sich unser Verein Bäume für Braunschweig e.V. zum Ziel gesetzt, im Braunschweiger Gebiet die sich selbstorganisierenden und produktiven Ökosysteme zu schützen und zu fördern. Diese Ökosysteme bieten uns Schutz vor zu starker Hitze, vor zu viel Niederschlag, vor heftigen Stürmen u.a. Sich allein auf teure Ersatztechniken, wie z.B. Elektroautos oder Kohlenstoffspeichertechnologien zu verlassen, kann tragisch enden. Zu den sich selbst organisierenden Ökosystemen gehören auch die Wälder und Bäume im Stadtgebiet.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Logo Lindenbluten e.V.

„Neststunden – zusammen mit Theater“: Ein kreativer Schutzraum für besondere Kinder

Das neue Projekt „Neststunden – zusammen mit Theater“ bietet Kindern zwischen 12 und 15 Jahren, die im Schulalltag durch Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Belastungen oder soziale Schwierigkeiten auffallen, einen geschützten Entwicklungsraum. Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder ohne bisherige Förderung, aber mit erkennbarem Unterstützungsbedarf. Ziel ist nicht nur eine gelungene Aufführung, sondern auch nachhaltige Entwicklung: individuelle Stärken sichtbar machen und weiterführende Hilfen ermöglichen.
Lindenblüten e.V. ist der Träger des Projektes

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Bäume für Braunschweig e.V.

Zum Fällen braucht es eine halbe Stunde, zum Wachsen jedoch ein halbes Jahrhundert.

Angesichts der nicht mehr zu leugnenden klimatischen Veränderungen hat sich unser Verein Bäume für Braunschweige.V. zum Ziel gesetzt, im Braunschweiger Gebiet die sich selbstorganisierenden und produktiven Ökosysteme zu schützen und zu fördern. Diese Ökosysteme bieten uns Schutz vor zu starker Hitze, vor zu viel Niederschlag, vor heftigen Stürmen u.a. Sich allein auf teure Ersatztechniken, wie z.B. Elektroautos oder Kohlenstoffspeichertechnologien zu verlassen, kann tragisch enden. Zu den sich selbst organisierenden Ökosystemen gehören auch die Wälder und Bäume im Stadtgebiet.

(c) Mit Uns Gemeinde

Mit Uns Gemeinde

Unser Name ist Programm. Mit uns kann man viel Spaß haben: bei unseren Treffen zwei Mal pro Woche, unseren Kreativangeboten an ausgewählten Samstagen und unseren Freizeiten. Mit einem engagierten Team sind diese Angebote für junge Erwachsene vielfältig und inklusiv. Einmal im Monat laden wir zu einem fröhlichen und bewegten Gottesdienst in einfacher Sprache in die Petrikirche ein. Eine starke Gruppe dabei sind unsere unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Mit Uns bedeutet aber auch: jeder Mensch ob mit oder ohne Behinderung soll am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Deshalb müssen Barrieren abgebaut werden: die sichtbaren und die in unseren Köpfen. Dafür setzen wir uns ein.

(c) Cafe Zuversicht

Seelsorge und Diakonie. Gemeinsam. In Petri.

Wir bieten folgende Angebote dauerhaft an:
Berechtigungskartenausgabe für die Braunschweiger Tafel (Dienstag & Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr)
„Café Zuversicht“ (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 16:00 – 18:00 Uhr), Kaffee & Tee in Gesellschaft, donnerstags mit Möglichkeit zur Sozialberatung
„Auf eine Stulle“ (Freitag, 17:00 – 19:00 Uhr) Gemeinsame Brotzeit
Gedanken & Stille (Freitag ab 19:00 Uhr in der Petri Kirche)
Dazu kommen besondere Angebote, wie Bewegung in der Petrikirche, Filmabend, Gemeinsam Gedichte lesen, Gesellschaftsspiele. Oder jetzt unser Advent im Petrihof, jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr, Punsch und Waffeln, Bastelangebote, kleine Geschenkideen, Bratwurst oder Suppe gemeinsam genießen.

Frauen-Druiden-Loge Brunonia

Es sind Frauen unterschiedlichen Alters, kommen aus verschiedenen Berufen und haben sich zusammengetan, um auf einem gemeinsamen Weg in einer Druiden-Frauen-Loge dem Leben mehr Sinn zu geben.
Im Rahmen der Logenabende werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Diskussionen geboten, den Umgang mit Gleichgesinnten und eine Ebene geistigen und geselligen Lebens auf der Basis ethischer Werte angestoßen. Die Logen-Schwestern üben sich in schwesterlichem Denken und Handeln, bei dem das Wort Vertrauen noch Gültigkeit hat.
Die Frauen-Druiden-Loge orientiert sich an den Idealen des Druiden-Ordens, nicht nur in den Versammlungen, sie streben danach, dies auch zu leben.

Logo (c) WRG Solidarisch

Gemeinsam stark im westlichen Ringgebiet: WRG Solidarisch lädt ein

Die Lebenshaltungskosten steigen, Krisen und Unsicherheiten belasten viele Menschen – auch im westlichen Ringgebiet (WRG). Doch niemand muss damit allein sein! Unsere Nachbarschaftsinitiative WRG Solidarisch bringt Nachbar*innen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wir schaffen Räume für Austausch und Gemeinschaft: Jeden ersten Dienstag im Monat laden wir zur Nachbarschaftsküche in der AWO-Begegnungsstätte (Frankfurter Straße 18) ein. Ab 17 Uhr wird gemeinsam gekocht, um 18:30 Uhr gemeinsam gegessen.

09.09.2025 um 19:00 Uhr
19:00 — 20:00

soziales@okerwelle.de