DIE WUNSCHKISTE

Der Sendeplatz für Gruppen, Vereine etc.

Donnerstags um 20.00 Uhr (Offener Sendeplatz) – Dienstag um 14 Uhr (Wdh)

Jede Art von Verein, Institution, Einrichtung oder Einzelperson kann sich in einer Wunschkiste präsentieren.

Ein Vorgespräch in der Einrichtung oder im Sender ist nützlich. Die Moderatorin/Moderator erläutert mit Ihnen den Sendeablauf der Wunschkiste. Diese wird live gefahren. Teilnehmen können bis zu sieben Personen. Erfahrungsgemäß werden neun Gesprächsblöcke gestaltet und die Wunschmusiktitel dazwischen platziert.

Benötigt wird eine Selbstdarstellung der Einrichtung, des Vereins, etc. ca. 1/3 DINA4 Seite für die Internetdarstellung und ein Foto für den Programmhinweis im Vormonat des Sendetermins.

Ansprechpartner bei Radio Okerwelle sind:

Wolfgang Altstädt, Tel.: 0175 8808 464, E-Mail: wunschkiste@okerwelle.de

Oder das Sekretariat von Radio Okerwelle in der Karlstrasse 35, 38106 Braunschweig – Tel.: 0531 / 2 44 41 0.

(c) Sternenkind

Stiftung „Dein-Sternenkind“

Manche Geschichten beginnen leise und enden viel zu früh. Die Zeit, die Eltern von Sternenkindern nach der Geburt verbleibt, ist wahrscheinlich sehr kurz oder das Kind ist bereits vor der Geburt verstorben. In diesen schwersten Stunden möchte die Stiftung „Dein-Sternenkind“ für die Eltern da sein und einfühlsame Erinnerungen an das geliebtes Sternenkind schaffen.
Unsere über 600 ehrenamtlichen Fotografinnen und Fotografen begleiten Familien in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Südtirol. Sie arbeiten mit viel Herz und Respekt, um in liebevollen Bildern festzuhalten, was bleibt: die unendliche Liebe, die zarten Berührungen, den einzigartigen Moment. Diese Erinnerungen können helfen, den Schmerz zu verarbeiten und eine bleibende Verbindung zu Ihrem Kind zu bewahren.

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

Michael mit Bert Foto (c) Pfötchenglück

Der Gifhorner Verein Pfötchenglück organisiert Pflege ,Tafel und Patenschaften

Ein Ort, an dem Tiere neue Hoffnung schöpfen und Menschen mit wenig Einkommen spürbare Entlastung erfahren – das ist der Verein Pfötchenglück Gifhorn e.V. Seine Hilfe zeigt sich in mehreren Projekten und auf dem Lebenshof, der zwischen der BGS Siedlung und Wilsche zu finden ist. Wir sind eine kleine Truppe aber mit einem großen Herz für Tiere , so der Vorsitzende Michael Sparacio. Kooperationen mit dem Hospiz Gifhorn und dem Sozialverband Deutschland für das Projekt “Gemeinsam gegen einsam” zeigen den Aktionsradius von Pfötchenglück, sowie Schulprojekte mit der IGS Gifhorn, Zukunftstag und dem Jugend und Sozialdienst der Stadt Gifhorn.
Kontakt: Tel. 01742168436 und im Internet: Pfoetchenglueck-gifhorn.de

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

Wolfgang Altstädt und Holger Plath – Foto (c) Altstädt

Sendungsmacher stellen sich vor: Plaths Musik auf Radio Okerwelle

Meinen ersten Kontakt mit Okerwelle hatte ich mit meiner Bewerbung als Sendungsmacher im Jahr 2005. Seit Juli 2005 bin ich offiziell Mitglied bei Radio Okerwelle.
Ab 2005 lief Plaths Musik noch als vorproduzierte Sendung im „Offenen Kanal“ von Okerwelle. Für die bessere Zuverlässigkeit wurde überlegt einen festen Sendeplatz als Live-Sendung festzulegen.
Nach Schulungen bei Michael Siano und Martin „Croco“ Bolik hatte ich den Redakteurstatus erreicht und durfte fortan live senden, mit dem nunmehr festen Sendeplatz – Freitag ab 19 Uhr. Damals betrieb Okerwelle auch ein Studio in Salzgitter

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

(c) Nachhaltigkeitszentrum

Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig

Das Nachhaltigkeitszentrum, zentral gelegen direkt am Bohlweg, wurde Ende letzten Jahres eröffnet. Seitdem tummeln sich in den gut ausgestatteten Räumlichkeiten ca. 30 Initiativen, die sich alle im weitesten Sinne im Bereich Klimaschutz engagieren. Die Gruppen haben die Möglichkeit, für ihre jeweiligen Treffen die Räume im NHZ kostenlos zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise Vereine und Initiativen aus dem Bereich Energiewende, Mobilität, Stadtentwicklung, nachhaltige Ernährung bzw. nachhaltiges Alltagsleben allgemein

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

Streuobstwiese Königslutter (c) Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V.

Arbeitsgemeinschaft Streuobst e.V.

Wir betreiben Pflege, Erhalt und Neuanlage von Streuobstwiesen in der Region Ostfalen im Sinne eines nutzungsorientierten Naturschutzes. Wir wollen bei der Bevölkerung Interesse für dieses Stück Natur wecken und laden daher viele Interessierte zur Mithilfe bei den Apfelsammelaktionen ein.
Die gesammelten Äpfel werden den Wiesenbesitzern nach dem Aufpreis-Vermarkter-Prinzip bezahlt, d. h. zu etwas erhöhten Preisen angekauft, um einen Anreiz zur Erhaltung der Bäume zu geben.
Nur durch die Vermarktung ist es möglich, Pflegeeinsätze und Neupflanzungen zu finanzieren.

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

Bebelhof (c) Altstädt

Im Jahr 2015 wurde der Stadtgarten Bebelhof als gemeinsames Projekt der Volkshochschule Braunschweig und dem Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Braunschweig ins Leben gerufen – mit dem Ziel, einen offenen Ort für Umweltbildung, Begegnung und nachhaltiges Gärtnern im Stadtteil Bebelhof zu schaffen. Hierzu arbeiten Haupt- und ehrenamtliche Personen sowie Honorarkräfte zusammen – und auch die Teilnehmenden aus den Beschäftigungsprogrammen der Tochtergesellschaft der Volkshochschule Braunschweig GmbH „Arbeit und Beruf“ bringen sich gestalterisch in den Garten ein und unterstützen die Ehrenamtlichen bei Reparaturen an den Beeten und im generellen Gartenbetrieb.

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

Logo Bürgertelefon – (c) Stadt Braunschweig

Bürgertelefon der Stadt Braunschweig

Das Bürgertelefon der Stadt Braunschweig nahm im Oktober 2004 seinen Betrieb auf, um die Erreichbarkeit der Verwaltung und den Bürgerservice zu verbessern. Die Fachbereiche werden durch die Bündelung der Anrufe beim Bürgertelefon entlastet und können sich ohne telefonische Störungen auf den Publikumsverkehr konzentrieren.
Mit der Übernahme der bundesweit einheitlichen Behördennummer 115 ab 18.09.2015 wurde der bisherige Service konsequent weiterentwickelt. Bürger*innen haben mit der leicht zu merkenden Telefonnummer 115 bundesweit einen direkten Draht zu den verschiedenen Behörden in Deutschland. Die mühsame Suche nach Zuständigkeiten und einzelnen Telefonnummern entfällt.

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

A4F Logo (c) Architects For Future

Architects for Future

Als Architects for Future stehen wir solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung und stehen damit für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und des 1,5° Ziels.
Wir sind international, überparteilich, autonom und demokratisch organisiert. Wir richten uns nicht nur an die gesamte Baubranche sondern auch an Universitäten, die Politik und die breite Gesellschaft, um auf allen Ebenen in Kooperation zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und somit einen umfassenden Wandel in die Wege zu leiten.
Die Ortsgruppe Braunschweig wurde 2023 gegründet. Ihre Mitglieder kommen aus Architektur- und Planungsbüros, der Verwaltung, den Universitäten, der Kunstszene und der weiteren Zivilgesellschaft

Wiederholung: Dienstag 14 Uhr 

24.11.2022 um 20:00 Uhr
20:00 — 21:00

WUNSCHKISTE@OKERWELLE.DE