SOZIAL SPEZIAL

Die Stimme für sozialen Einrichtungen aus der Region

Alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr – Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr

Wir geben sozialen Einrichtungen aus der Region eine Stimme.Soziales, Kirche, Minderheiten, Angebote, Service und Information, Hilfe und Selbsthilfe, alle 14 Tage, Dienstags 19.00 Uhr -Wiederholung Mittwoch um 9 Uhr.

THEMEN DER SENDUNG

(c) Stadt Braunschweig

Die Frühen Hilfen der Stadt Braunschweig

…beraten Familien während der Schwangerschaft und der ersten drei Lebensjahre ihrer Kinder.
Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. Die Frühen Hilfen informieren über Angebote für junge Familien in Braunschweig und unterstützen beim Einfinden in die neue Elternrolle.
Das Team besteht aus Sozialpädagoginnen, die eng mit Hebammen, Kinderkrankenschwestern und anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe zusammenarbeiten.
Die Beratungen erfolgen stets vertraulich, freiwillig und auf Wunsch auch anonym.

Erreichbarkeit: Frühe Hilfen der Stadt Braunschweig
E-Mail: Fruehe.Hilfen@braunschweig.de
Tel. 0531 470 88 80

(c) Logo WRG_Solidarisch

Gemeinsam stark im westlichen Ringgebiet

Die Lebenshaltungskosten steigen, Krisen und Unsicherheiten belasten viele Menschen – auch im westlichen Ringgebiet (WRG). Doch niemand muss damit allein sein! Unsere Nachbarschaftsinitiative WRG Solidarisch bringt Nachbar*innen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wir schaffen Räume für Austausch und Gemeinschaft: Jeden ersten Dienstag im Monat laden wir zur Nachbarschaftsküche in der AWO-Begegnungsstätte (Frankfurter Straße 18) ein. Ab 17 Uhr wird gemeinsam gekocht, um 18:30 Uhr gemeinsam gegessen.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

Wanderninklusive – Foto (c) Altstädt

Wandern inklusive – machen Sie mit

Im Projekt „Wandern inklusive – eine gesunde Umwelt erleben und erhalten“ werden Exkursionen und Wanderungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen unternommen.
Ehrenamtliche unterstützen und begleiten sie. Die Touren werden angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Das Projekt richtet sich an Menschen mit allen Arten von (kognitiven, körperlichen oder sensitiven) Beeinträchtigungen. Sowie an chronisch oder seelisch kranke Menschen. Allen Menschen soll die Teilnahme ermöglicht werden und es wird gemeinsam geschaut , wie sich das am besten miteinander realisieren lässt.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) EUTB-Logo Braunschweig

Was ist die EUTB®?

Die ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung ist ein bundesweites unentgeltliches Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen (z. B. chronisch kranke Menschen, Depressionen), sowie für deren Angehörige.
Mit Beginn des Jahres 2018, wurden die ersten Beratungsstellen eröffnet und mittlerweile haben sich deutschlandweit rund 500 etabliert.
Nach dem Motto „Eine für Alle“ beraten Teilhabeberater und Beraterinnen Ratsuchende zu den Themen Rehabilitation und Teilhabe. Dabei ist es unerheblich um welche Art und Schwere der Behinderung oder chronischen Erkrankung es sich handelt. Im Vordergrund steht die Selbstbestimmung der Ratsuchenden.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

Logo (c) DROBS

Jugend- und Drogenberatung Braunschweig

Die Jugend- und Drogenberatung Braunschweig (DROBS) ist eine Einrichtung der ambulanten Suchthilfe und befindet sich in der Kurt-Schumacher-Straße 26. Wir beraten abhängige und suchgefährdete Menschen, sowie deren Angehörige und Bezugspersonen, auch bei stoffungebunden Süchten (Glücksspiel, Medien). Die zieloffene Beratung reicht von Informationsvermittlung, Aufklärung, Sensibilisierung, Motivierung bis hin zur qualifizierten Unterstützung bei der Bearbeitung von Suchtproblemen. Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Akzeptanz sind Grundprinzipien unserer Arbeit. Für Jugendliche und junger Erwachsene steht mit der Außenstelle CLEAR in der Juliusstraße 2 im westlichen Ringgebiet eine altersspezifische Anlaufstelle zur Verfügung. Neben der Beratung kann in der Einrichtung auch eine ambulante Suchttherapie absolviert werden. Zudem sind die Berater*innen im gesamten Stadtgebiet mit Workshops und Angeboten zur Prävention unterwegs.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

Café Zuversicht (c) Brauschweiger Tafel

Seelsorge und Diakonie. Gemeinsam. In Petri.

Wir bieten folgende Angebote dauerhaft an:
Berechtigungskartenausgabe für die Braunschweiger Tafel (Dienstag & Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr)
„Café Zuversicht“ (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 16:00 – 18:00 Uhr), Kaffee & Tee in Gesellschaft, donnerstags mit Möglichkeit zur Sozialberatung
„Auf eine Stulle“ (Freitag, 17:00 – 19:00 Uhr) Gemeinsame Brotzeit
Gedanken & Stille (Freitag ab 19:00 Uhr in der Petri Kirche)
Dazu kommen besondere Angebote, wie Bewegung in der Petrikirche, Filmabend, Gemeinsam Gedichte lesen, Gesellschaftsspiele. Oder jetzt unser Advent im Petrihof, jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr, Punsch und Waffeln, Bastelangebote, kleine Geschenkideen, Bratwurst oder Suppe gemeinsam genießen.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) OXFAM Deutschland

Die „OXFAM“

Oxfam ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die weltweit Menschen vereint, um Armut und sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in 79 Ländern arbeitet Oxfam für ein großes Ziel: eine gerechte und nachhaltige Welt ohne Armut.
Dort, wo Menschen von Krisen und Konflikten betroffen sind, hungern müssen, unterdrückt werden oder ihre Lebensgrundlagen verlieren, unterstützt sie Oxfam dabei, sich eine bessere Zukunft zu schaffen. Mit unterschiedlichen Projekten schafft Oxfam nicht nur Zugang zu grundlegender Versorgung und deckt akute Bedarfe, sondern fördert neue wirtschaftliche Perspektiven, um Menschen darin zu bestärken, sich langfristig unabhängig zu versorgen. Bei Krisen und Katastrophen leistet die Organisation lebensrettende humanitäre Nothilfe.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

(c) Logo_Brunonia

Frauen-Druiden-Loge Brunonia

Es sind Frauen unterschiedlichen Alters, kommen aus verschiedenen Berufen und haben sich zusammengetan, um auf einem gemeinsamen Weg in einer Druiden-Frauen-Loge dem Leben mehr Sinn zu geben.
Im Rahmen der Logenabende werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen und Diskussionen geboten, den Umgang mit Gleichgesinnten und eine Ebene geistigen und geselligen Lebens auf der Basis ethischer Werte angestoßen. Die Logen-Schwestern üben sich in schwesterlichem Denken und Handeln, bei dem das Wort Vertrauen noch Gültigkeit hat.
Die Frauen-Druiden-Loge orientiert sich an den Idealen des Druiden-Ordens, nicht nur in den Versammlungen, sie streben danach, dies auch zu leben.

Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr

06.05.2025 um 19:00 Uhr
19:00 — 20:00

soziales@okerwelle.de