Lesezeit

Sonntag, 13.00 Uhr – Wdh. am Mittwoch, 10.00 Uhr / alle 2 Wochen

Immer wenn ein neues Medium das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zog, wurde von Skeptikern gleichzeitig dem Lesen das Ende vorausgesagt. Als in den 50’ern des vergangenen Jahrhunderts den ganzen Tag über das Radio lief, gaben die besorgten Erziehungsberechtigten den dringenden Rat die Nase doch wieder einmal ins Buch zu stecken.

Noch größere Befürchtungen im Hinblick auf Leseabstinenz  lösten Fernsehen und Internet aus. Erstaunlicherweise ging die Buchproduktion nicht zurück und Veranstalter von Lesefesten rund ums Buch schwärmen von steigenden Besucherzahlen: Lokal wären als Beispiele die Braunschweiger Jugendbuchwoche und das Krimifestival zu nennen.

Sie sind aber auch Beleg dafür, wie wichtig es ist, durch ein breit gefächertes Angebot an Büchern und den direkten Kontakt mit Autoren das Lesen attraktiv zu machen.

Mit der gleichen Zielsetzung möchten wir in der „Lesezeit“ Autoren aus der Region Gelegenheit geben, ihre Gedichte, Geschichten und Bücher einer interessierten Hörerschaft vorzustellen.

THEMEN DER SENDUNG

Hörbuch-Cover (c) Argon-Verlag

Dave Eggers, Every

Der Circle ist die größte Suchmaschine gepaart mit dem größten Social-Media-Anbieter der Welt. Eine Fusion mit dem erfolgreichsten Onlineversandhaus brachte das reichste und gefährlichste – und seltsamerweise auch beliebteste – Monopol aller Zeiten hervor: Every.
Delaney Wells ist »die Neue« bei Every und nicht gerade das, was man erwarten würde in einem Tech-Unternehmen. Als ehemalige Försterin und unerschütterliche Technikskeptikerin bahnt sie sich heimlich ihren Weg, mit nur einem Ziel vor Augen: die Firma von innen heraus zu zerschlagen. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem nicht gerade ehrgeizigen Wes Kavakian, sucht sie nach den Schwachstellen von Every und hofft, die Menschheit von der allumfassenden Überwachung und der emojigesteuerten Infantilisierung zu befreien. Aber will die Menschheit überhaupt, wofür Delaney kämpft? Will die Menschheit wirklich frei sein?
Wie schon bei »Der Circle« weiß Dave Eggers wie kein Zweiter unsere Wirklichkeit so konsequent weiterzudenken, dass einem der Atem stockt beim Lesen. Man kann nur inständig hoffen, dass die Realität nicht schneller voranschreitet, als Dave Eggers schreiben kann.

Wiederholung am Mittwoch um 10 Uhr – Weitere Buchtipps finden Sie hier

Buch-Cover (c) KiWi-Verlag

Tom Hillenbrand, Gefährliche Empfehlungen

Das Programm des diesjährigen Braunschweiger Krimifestivals sieht als Abschlussveranstaltung eine Autorenlesung mit Tom Hillenbrand vor, der den aktuellen kulinarischen Krimi seiner Serie um den Luxemburger Koch Xavier Kieffer präsentieren wird (erscheint im November). Wir nehmen das zum Anlass, noch einmal zurückzublicken auf die kulinarische Lesung „Gefährliche Empfehlungen“, mit der Hillenbrand beim Krimifestival 2017 dabei war:
Frankreichs legendärer Gastroführer »Guide Gabin« lädt zu einem rauschenden Fest in seinem neuen Firmenmuseum in Paris, und Xavier Kieffer ist mittendrin. Während der Feier verschwindet eines der Exponate – die extrem seltene Ausgabe des »Guide Bleu« von 1939, von der nur wenige Exemplare existieren. Kieffer beginnt, Nachforschungen anzustellen. Bald erfährt er, dass wegen der Sternebibel bereits mehrere Menschen sterben mussten. Aber was ist so gefährlich an einem über siebzig Jahre alten Restaurantführer? Was ist das Geheimnis des blauen Buchs?

Wiederholung am Mittwoch um 10 Uhr – Weitere Buchtipps finden Sie hier

Cover (c) argon-Verlag

Frank Goldammer, Bruch: Durch finstere Zeiten

In den frühen Morgenstunden werden zwei Polizisten auf einer Landstraße bei Dresden erschossen. Die junge Beamtin und der Familienvater waren beliebt und unauffällig, in ihrem Umfeld finden die Ermittler Felix Bruch und Nicole Schauer zunächst keine Spur. Zeugen wollen einen schwarzen Pickup am Tatort gesehen haben. Dessen mutmaßlicher Besitzer führt die Ermittler in ein Milieu des Untergangs – zu einem Prepper, einem Mann, der an den Ernstfall glaubt und sich akribisch darauf vorbereitet.
Je tiefer Bruch und Schauer in dessen Welt eindringen, desto radikaler wird die Stimmung seiner Unterstützer. Als im Wald eine weitere Leiche gefunden wird, spitzt sich die Lage zu. Bruch jedoch ist der festen Überzeugung, dass die Lösung ganz woanders liegt …

Wiederholung am Mittwoch um 10 Uhr – Weitere Buchtipps finden Sie hier

Circle Cover (c) argon Verlag

Dave Eggers, „Der Circle“

Leben in der schönen neuen Welt des total transparenten Internets: Mit Der Circle hat Dave Eggers einen hellsichtigen, hochspannenden Roman über die Abgründe des gegenwärtigen Vernetzungswahns geschrieben: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim »Circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz – so ein Ziel der »drei Weisen«, die den Konzern leiten – wird es keinen Schmutz mehr geben im Internet und auch keine Kriminalität. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterneköche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles …

Martina Behm Hörbuch-Cover (c) Hörbuch Hamburg

Martina Behm, Hier draussen.

Eine weiße Hirschkuh, eine dunkle Prophezeiung und ein Dorf, das kopfsteht. In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht

Wiederholung am Mittwoch um 10 Uhr – Weitere Buchtipps finden Sie hier

(c) Privat

Lesezeit: Literaturpodcast

In der aktuellen Folge des Literaturpodcasts „Der erste Satz“ tauchen Britta Schinke und Julia Bekurs in Geschichten ein, die auf ganz verschiedene Weise vom Ich erzählen.

Jan Weilers neuer Roman „Munk“ erzählt in gewohnt humorigem Ton von Peter Munk, der zum Zeitpunkt seines Herzinfarktes regelrecht empört ist, dass es ausgerechnet ihn trifft. Sein Reha-Arzt gibt ihm eine ungewöhnliche Aufgabe: Er soll seine verlorenen Lieben reflektieren.

„Wie du mich ansiehst“ von Eva Lohmann nähert sich der Frage, was es heutzutage bedeutet, als Frau zu altern. Die Protagonistin Johanna hadert mit dem Älterwerden, vor allem mit ihrer Sorgenfalte zwischen den Augenbrauen. Die muss weg. Doch mit dem Verschwinden der Falte entstehen neuer Fragen.

Daniel Schreibers essayistische Schrift „Die Zeit der Verluste“ findet endlich den Weg in den Podcast. In einer Mischung aus autobiografischem Erzählen und kulturphilosophischer Reflexion lotet Schreiber großen Fragen unserer Gegenwart aus: Wie lebt man mit und überlebt Verluste?

Drei Bücher, drei Perspektiven – und dennoch haben alle Bücher etwas gemeinsam.

Cover (c) argon-Verlag

Ernst Haffner – Blutsbrüder, gelesen von Ben Becker

Anfang der 1930er Jahre leben in Berlin und anderen deutschen Großstädten tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingen sich als Tagelöhner und Laufburschen, häufig führt ihr Weg sie in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und soziale Wärme finden sie in selbstorganisierten Cliquen. In stillgelegten Fabrikbaracken trifft man sich, trinkt, tanzt und pflegt einen Lebensstil fernab der unerreichbaren bürgerlichen Gesellschaft. In diesem Milieu ist Ernst Haffners unter den Nazis verbotener und bei den Bücherverbrennungen öffentlich zerstörter Roman angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen zwei aus Erziehungseinrichtungen geflüchtete Jugendliche und die Clique der Blutsbrüder, der sie sich nach ihrer Ankunft in Berlin anschließen. Erst glücklich, dort aufgenommen worden zu sein, erfahren sie bald, aus welchen Quellen das Geld stammt. Sie versuchen auszusteigen…

Ben Becker erweckt die große literarische Wiederentdeckung des Jahres fulminant und authentisch zum Leben.

Die Stunde Des Löwen (c) aufbau audio

Deon Meyer, Die Stunde des Löwen

Bennie Griessel, aus Kapstadt in die Provinz verbannter Ermittler, will es wagen – er hat seiner Freundin Alexa versprochen, sie zu heiraten. Doch dann kommt ihm der rätselhafte Tod einer Studentin in die Quere. Die Mountainbikerin wird tot in Stellenbosch gefunden – mit seltsamen Bissspuren. Als Verdächtiger wird ein zwielichtiger Anwalt ausgemacht, der allerdings wenig später ebenfalls ermordet wird. Aber das ist nicht alles: Ein spektakulärer Raubüberfall geht gründlich schief und macht alles noch komplizierter. Und bald ist der 12. Juni, Bennies Hochzeitstag, an dem er unbedingt pünktlich erscheinen muss – und am besten ohne eine Schusswunde.

Wiederholung, Mittwoch 10 Uhr

20.07.2025 um 13:00 Uhr
13:00 — 14:00

pandora@okerwelle.de