Lesezeit

Sonntag, 13.00 Uhr – Wdh. am Mittwoch, 10.00 Uhr / alle 2 Wochen

Immer wenn ein neues Medium das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zog, wurde von Skeptikern gleichzeitig dem Lesen das Ende vorausgesagt. Als in den 50’ern des vergangenen Jahrhunderts den ganzen Tag über das Radio lief, gaben die besorgten Erziehungsberechtigten den dringenden Rat die Nase doch wieder einmal ins Buch zu stecken.

Noch größere Befürchtungen im Hinblick auf Leseabstinenz  lösten Fernsehen und Internet aus. Erstaunlicherweise ging die Buchproduktion nicht zurück und Veranstalter von Lesefesten rund ums Buch schwärmen von steigenden Besucherzahlen: Lokal wären als Beispiele die Braunschweiger Jugendbuchwoche und das Krimifestival zu nennen.

Sie sind aber auch Beleg dafür, wie wichtig es ist, durch ein breit gefächertes Angebot an Büchern und den direkten Kontakt mit Autoren das Lesen attraktiv zu machen.

Mit der gleichen Zielsetzung möchten wir in der „Lesezeit“ Autoren aus der Region Gelegenheit geben, ihre Gedichte, Geschichten und Bücher einer interessierten Hörerschaft vorzustellen.

THEMEN DER SENDUNG

(c) Privat

Lesezeit: Literaturpodcast

In der aktuellen Folge des Literaturpodcasts „Der erste Satz“ tauchen Britta Schinke und Julia Bekurs in Geschichten ein, die auf ganz verschiedene Weise vom Ich erzählen. Jan Weilers neuer Roman „Munk“ erzählt in gewohnt humorigem Ton von Peter Munk, der zum Zeitpunkt seines Herzinfarktes regelrecht empört ist, dass es ausgerechnet ihn trifft. Sein Reha-Arzt gibt ihm eine ungewöhnliche Aufgabe: Er soll seine verlorenen Lieben reflektieren. „Wie du mich ansiehst“ von Eva Lohmann nähert sich der Frage, was es heutzutage bedeutet, als Frau zu altern. Die Protagonistin Johanna hadert mit dem Älterwerden, vor allem mit ihrer Sorgenfalte zwischen den Augenbrauen. Die muss weg. Doch mit dem Verschwinden der Falte entstehen neuer Fragen. Daniel Schreibers essayistische Schrift „Die Zeit der Verluste“ findet endlich den Weg in den Podcast. In einer Mischung aus autobiografischem Erzählen und kulturphilosophischer Reflexion lotet Schreiber großen Fragen unserer Gegenwart aus: Wie lebt man mit und überlebt Verluste? Drei Bücher, drei Perspektiven – und dennoch haben alle Bücher etwas gemeinsam.

Cover (c) argon-Verlag

Ernst Haffner – Blutsbrüder, gelesen von Ben Becker

Anfang der 1930er Jahre leben in Berlin und anderen deutschen Großstädten tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingen sich als Tagelöhner und Laufburschen, häufig führt ihr Weg sie in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und soziale Wärme finden sie in selbstorganisierten Cliquen. In stillgelegten Fabrikbaracken trifft man sich, trinkt, tanzt und pflegt einen Lebensstil fernab der unerreichbaren bürgerlichen Gesellschaft. In diesem Milieu ist Ernst Haffners unter den Nazis verbotener und bei den Bücherverbrennungen öffentlich zerstörter Roman angesiedelt. Im Mittelpunkt stehen zwei aus Erziehungseinrichtungen geflüchtete Jugendliche und die Clique der Blutsbrüder, der sie sich nach ihrer Ankunft in Berlin anschließen. Erst glücklich, dort aufgenommen worden zu sein, erfahren sie bald, aus welchen Quellen das Geld stammt. Sie versuchen auszusteigen…

Ben Becker erweckt die große literarische Wiederentdeckung des Jahres fulminant und authentisch zum Leben.

Die Stunde Des Löwen (c) aufbau audio

Deon Meyer, Die Stunde des Löwen

Bennie Griessel, aus Kapstadt in die Provinz verbannter Ermittler, will es wagen – er hat seiner Freundin Alexa versprochen, sie zu heiraten. Doch dann kommt ihm der rätselhafte Tod einer Studentin in die Quere. Die Mountainbikerin wird tot in Stellenbosch gefunden – mit seltsamen Bissspuren. Als Verdächtiger wird ein zwielichtiger Anwalt ausgemacht, der allerdings wenig später ebenfalls ermordet wird. Aber das ist nicht alles: Ein spektakulärer Raubüberfall geht gründlich schief und macht alles noch komplizierter. Und bald ist der 12. Juni, Bennies Hochzeitstag, an dem er unbedingt pünktlich erscheinen muss – und am besten ohne eine Schusswunde.

Wiederholung, Mittwoch 10 Uhr

Hörbuch-Cover (c) DAV

Alina Bronsky – Pi mal Daumen

Als der 16-jährige Oscar zum ersten Mal Moni Kosinsky in seiner Mathevorlesung entdeckt, hält er sie für eine verirrte Kantinenfrau. Mit ihren hohen Schuhen, starkem Parfüm und unzähligen Tüten fällt Moni sofort auf. Der 53-Jährigen ist das schnuppe: Schließlich hat sie alle Hände voll zu tun, drei Enkel, eine überforderte Tochter und mehrere Nebenjobs zu managen – und sich so ganz nebenbei den heimlichen Traum vom Mathestudium zu erfüllen. Oscar ist, gelinde gesagt, irritiert. Als Sprössling eines gutbürgerlichen Elternhauses setzt er seit Kindheitstagen alles darauf, dass seine universitäre Karriere in geregelten Bahnen verläuft, und kann nicht verstehen, warum Moni nicht auch einfach eine Haushälterin engagiert und ihr Privatleben optimiert, um mehr Zeit fürs Studium aufbringen zu können. Und warum scheint ausgerechnet sie einen Draht zu dem berühmtesten Professor der Uni zu haben, der Oscar noch nicht mal eines Blickes gewürdigt hat?

Wiederholung, Mittwoch 10 Uhr

Hörbuch-Cover (c) Argon-Verlag

Tibor Rode, Lupus – Alles Böse kehrt zurück

Ohne jede Spur verschwinden nachts Jäger auf der Pirsch – so auch der Vater von Tierärztin Jenny Rausch. Zeitgleich häufen sich Angriffe scheinbar wildgewordener Wölfe in deutschen Wäldern. Die Kameras auf einem eigens eingerichteten und von KI gesteuerten Schutzzaun zeichnen seltsame Daten auf, was Staatsanwalt Frederik Bach auf den Plan ruft. Sind die vermissten Jäger tatsächlich Wölfen zum Opfer gefallen oder hat man es mit Mord zu tun? Staatsanwalt Bach und Jenny geraten in einen Strudel aus Ereignissen, die Verbrechen während der Nazi-Zeit, eines der bestgehüteten Geheimnisse der DDR-Diktatur und ein Familiendrama miteinander verknüpfen. Antworten finden die beiden schließlich in Jennys eigener Vergangenheit – und auf der gefährlichsten Insel der Welt.

Mit Kaltem Kalkül Cover (c) audible

Michael Tsokos, Mit kaltem Kalkül

Die Spezialeinheit „Extremdelikte“ um Dr. Sabine Yao untersucht auch diesmal wieder ungewöhnliche Todesfälle: Zwei in schwarze Samtkleider gehüllte und bizarr entstellte Tote, die im Wald an einem Gestell hängen, geben ebenso Rätsel auf wie ein Tatort in einer Bauwagensiedlung, wo ein Toter zwischen Kinderspielzeug, fetischartigen Utensilien und Perücken liegt.
Noch weiß keiner der Ermittler, dass der jordanische Ex-Geheimdienstler Khalaf unter Hochdruck nach dem verschwundenen achtjährigen Yasser sucht. Ihm vertrauen die Bewohner der Neuköllner High-Deck-Siedlung mehr als der Polizei. Khalaf findet heraus, dass Yasser nicht das erste verschwundene Kind aus der Siedlung ist – und dass hinter diesem Fall etwas Grauenvolles steckt.
Als eine Kinderleiche gefunden wird, beginnt Sabine Yao zu erkennen, dass fernab der sichtbaren Berliner Strukturen eine urbane Schattengesellschaft existiert, die einen Blick hinter die Kulissen kaum verzeiht. Ermittlerin Monica Monti jedoch, Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, schert es weder, was die Vernunft vorgibt, noch, was alle anderen denken. Sie folgt ihrem Instinkt …

Teufelsspring (c) Gmeiner-Verlag

Mario Bekeschus, Teufelsspring

Es hat schon Tradition: Wenn Mario Bekeschus einen neuen Niedersachsenkrimi veröffentlicht, findet die Premierenlesung in der Buchhandlung Graff statt und Radio Okerwelle ist dabei. Und darum geht es in dem aktuellen Krimi:
Der Mord an der jungen Joelle Winter erschüttert die Öffentlichkeit. Der Leichenfundort direkt neben dem historischen Pissoir im Braunschweiger Museumpark sorgt für Aufsehen und Gerüchte. Kommissar Wim Schneider und seine Kollegin Rosalie Helmer nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf Parallelen zu einem mysteriösen Cold Case aus dem Jahr 1993. Gibt es eine Verbindung nach Hannover? Die Spuren führen zur düsteren Sage vom „Teufelsspring“ und einem gut gehüteten Geheimnis.
„Teufelsspring“ ist ein tiefgründiger Gesellschaftskrimi, der Spannung und Nervenkitzel verspricht, aber mit mutigen Themen auch zum Nachdenken anregt.

(c) Hörbuch Hamburg

Klüpfel/Kobr, Lückenbüßer

Zeit wird’s, zefix: Klufti ermittelt wieder: Es ist ein großer Tag für Interims-Polizeipräsident Kluftinger, der seine erste Anti-Terrorübung in den Bergen leitet. Doch die Übung läuft völlig aus dem Ruder, ein Polizist stirbt. Ist Kluftingers chaotische Planung Schuld am Tod des Kollegen? Ausgerechnet jetzt kann er schlechte Schlagzeilen überhaupt nicht gebrauchen, denn er kandidiert für den Gemeinderat – zunächst zwar nur als Lückenbüßer, um die Liste zu füllen. Aber als er erfährt, dass sein Intimfeind Doktor Langhammer gegen ihn antritt, ist sein Ehrgeiz geweckt, und er zieht in den Wahlkampf. Schnell wird klar, dass mehr hinter dem Todesfall in den Bergen steckt als ein tragisches Unglück. Kluftinger steht vor der wichtigen Frage: Warum musste der Kollege sterben? Und was bedeutet das für die Sicherheit des bekannten Ex-Politikers, dessen Bodyguard er war?

11.05.2025 um 13:00 Uhr
13:00 — 14:00

pandora@okerwelle.de