
Woche 12/2025
Toi Et Moi
Mon Armoire (GMO)
Das Kölner Duo Toi Et Moi hat sich in facettenreichem Sound und poetischen Texten längst einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erspielt. Am 14.März ist „Mon Armoire“ ihr neues Album erschienen. eine faszinierende Reise durch die Vielfalt der menschlichen Erfahrung.
Der wortspielerische, positiv-groovige Titelsong „Mon Armoire“ ist symbolisch ein „Schrank“ als Aufbewahrungsort für Erinnerungen, Erlebnisse und Emotionen. Für den deutsch-französischen Musiker Raphaël Hansen, der seine Kindheit sowohl in Deutschland als auch in Frankreich verbracht hat, sind die Rückblicke auf die Zeit bei seiner französischen Familie mütterlicherseits von großer Bedeutung. „Mon Armoire“ ist seine eigene Reise durch diese Erinnerungen und der „Schrank“ sein persönliches Gedächtnis.
Der von Duopartnerin Julia Klomfaß geschriebene Song „Marie“ kommt im Swing-Chanson-Stil daher. Sein Text basiert auf dem Theaterstück Woyzeck von Georg Büchner und schildert die tragische Affäre der Marie mit dem schönen Tambourmajor, deren finsterer Ausgang in der tödlichen Eifersucht des Ehemanns gipfelt. Klomfaß’ melodische Gestaltung schafft eine tief in die menschliche Psyche eintauchende Spannung zwischen Leichtigkeit und Dramatik.
In „Cologne, Mon Amour“ widmet sich Raphaël der Heimatstadt der beiden. Die kraftvolle Hymne beschreibt eine Hassliebe zur Domstadt und handelt von düsteren Wintern und dem überschwänglichen Lebensgefühl der Kölner während des Karnevals. „Nur Liebe für Köln, du bist meine Liebe, Köln, selbst wenn du wie die Pest bist“, singt Raphaël mit einer großen Prise Ironie und Humor – und natürlich auf Französisch. Köln, mit all seinen Eigenheiten und Launen, ist hier ein Ort der Sehnsüchte, der Freude und der Frustration – ein Lebensgefühl, das jede kennt.
Das Stücks „Suit Ton Coeur“ trägt eine einfache, aber eindringliche Botschaft: Folge deinem Herzen. Es ist ein melancholisch angehauchtes Lied, für Raphaëls Nachwuchs, dem er ein Leben in Frieden und mit guten Freunden an der Seite wünscht, wenn er selbst eines Tages nicht mehr da sein wird.
In „Ton Chien“ (dein Hund) liefert Raphaël eine humorvolle, aber auch ironische Reflexion über verzweifelte Liebschaften, in denen man sich zum jaulenden „I wanna be your… Hund“ macht, um „noch einen Knochen zum Nagen zu bekommen“. Mit einem Blues- Element in der Musik und einem Augenzwinkern im Text pendelt die Band hier zwischen den Gefühlswelten der Liebe und Enttäuschung.
Neben zwischenmenschlichen Themen spricht das Duo aber auch gesellschaftliche Missstände an. „La Différence“ hinterfragt die wachsende Tendenz, sich gegenseitig nicht mehr zuzuhören. In einer Welt, die zunehmend von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten geprägt ist, ruft der Song dazu auf, wieder einander zuzuhören, Verständnis füreinander zu entwickeln und sich trotz aller Unterschiede zu respektieren.
Mit „Mon Armoire“ dringt Toi Et Moi weiter in emotionale und musikalische Tiefen vor als zuvor. Wie schon bei den Vorgängeralben haben Raphaël Hansen und Julia Klomfaß zuerst im Duo an den Stücken gearbeitet, die dann von ihren Freunden und Tourbegleitern Madalena Graca (b) und Bodo von Zitzewitz (dr) ergänzt wurden wie Raphaël ausführt: „Die beiden haben einen Einfluss auf den Sound des Albums, weil sie ihr Instrument sehr kreativ und unkonventionell interpretieren und die Musik des Duos sehr gut kennen durch die zahlreichen gemeinsamen Konzerte und Tourmomente. Das Album hat auch deutlich mehr Stücke mit Schlagzeug und Bass als die bisherigen Alben“.
Aus dem akustischen Duo wird so eine energiegeladene Band, die nicht nur von Erinnerungen erzählt, sondern auch von der Kraft der Musik, die Menschen zu berühren. Das Album wandert auf der Suche nach Antworten und Bedeutung durch ein breites Spektrum der menschlichen Erfahrung – von Liebe, Leichtigkeit, Verlust bis hin zu gesellschaftlicher Reflexion.