Flussgeschichten
Menschen entlang der Oker
Montag, 14.00 Uhr / Jeden 1. und 3. Montag im Monat

In dieser monatlich erscheinenden Sendung kommen Menschen aus unserer Region zu Wort und berichten über ihre Arbeit, ihre Hobbies oder Ihre Projekte.
Im Interview erzählen Sie von Ihrem Engagement und Ihrer Motivation für ein alltägliches oder außergewöhnliches Vorhaben – Bürgerradio im wahrsten Sinne des Wortes.
Künstler, Handwerker, Kreative, Selbständige, Mitarbeitende oder Vereine stellen sich vor und geben der Vielfalt unserer Region eine Stimme.
THEMEN DER SENDUNG
Was können Sie heute an Themen erwarten ? Nun, es geht zunächst um die sportlichen Aktivitäten eines Freizeitparks in Bad Harzburg, die kulturelle Vielfalt eines Kulturzentrums in Braunschweig und schliesslich über alternative, kulinarische Stadttouren in Braunschweig.

Golf-und Soccerpark- Foto (c) Petri
Die Stadt Bad Harzburg hat mehr als Kuren und Pferderennen zu bieten. Am nördlichen Stadtrand liegt der Golf- und Soccerpark, den der Inhaber Konrad Buritz in Eigenregie aufgebaut hat. Im Interview erzählt er, was sein Erlebnispark zu bieten hat und was er sich von der städtischen Verwaltung erhofft.

Blauwal – Foto (c) Petri
Ein Ort für freie Köpfe und solche, die es werden wollen, so kann man das Kulturzentrum Blau-Wal beschreiben – einen Ort des kreativen Austausches in Braunschweig. Ein besonderes Anliegen ist hier die Vermittlung von Kunst an Menschen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Kunst haben. Die Gründerin dieses Studios, Mahtab Razaghi, möchte BLAU-WAL zu einem Ort gestalten, an dem Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenkommen, um ihre künstlerische Seite zu entdecken und sich austauschen.
Das Angebot an Stadttouren in Braunschweig ist durch Eat the World zweifelsohne vielfältiger geworden. Der Unterschied zu traditionellen Stadtrund-gängen ? Ganz einfach, hier wird der Besucher durch den Guide zu sechs kulinarischen Zwischenstopps geführt, an denen die touristischen Informationen mit diversen Leckereien gut verdaulich kredenzt werden. Dirk Schadt stellt dieses Angebot von Eat the World im Interview vor.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten ? Nun, es geht zunächst um die Sehnsucht nach dem Fliegen, dann um die virtuelle Realität in Seniorenheimen und deren Bewohnern und schließlich um die Flucht aus der alltäglichen Routine hinein in die Meditation und Zeiten der Stille.

(c) Andreas Petri
Tom Tomoscheit vom Aeroclub Braunschweig
Die Fliegerei hat seit ihrem Bestehen die Menschheit schon immer begeistert – so auch meinen Interviewpartner Tom Tomoscheit. Er ist Mitglied im Aeroclub Braunschweig und vermittelt seine Leidenschaft für die Segelfliegerei im folgenden Interview.

(c) Andreas Petri
VRalive, Virtual Reality in Braunschweig
Ist virtuelle Realität nur jungen Menschen vorbehalten ? Mitnichten. Virtual reality kann auch Ältere begeistern. In Braunschweig hat ein junges Start-up-Unternehmen den Beweis hierfür angetreten und obendrein auch noch einen Innovationspreis des Landes Niedersachsen gewonnen. Irina Shiyanov als Geschäftsführerin stellt ihre Idee einer virtuellen Realität für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren vor.

(c) Andreas Petri
Jasmin Frommholdund Harzhappiness
Im dritten Beitrag stellt meine Gesprächspartnerin Jasmin Frommhold Harzhappiness vor – ihr Herzensprojekt, das die Persönlichkeitsentwicklung und die Gesundheit ihrer Seminarteilnehmer in den Mittelpunkt stellt. Die Natur des Harzes ist dabei die Kraftquelle, die sie für ihre Seminare und Coachings einsetzt. Das Ziel: Menschen dabei zu unterstützen mehr Freude und Sinn in ihrem Leben zu verspüren.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten ? Nun, es geht zunächst um einen Lieferdienst auf dem Fahrrad inklusive Koch, den ultimativen Adrenalinschub im Harz sowie um eine alternative Form des Wohnens und Zusammenlebens, genauer um ein Wohnprojekt.

(c) Andreas Petri
Lieferdienst auf dem Fahrrad inklusive Koch
Beginnen wir mit dem ersten Thema. Lieferando und Co ist allgemein bekannt. Was hierbei fehlt, ist derjenige, der das Gericht zubereitet. Ganz anders ist das bei Thomas „Tommy“ Baake aus Meine. Er fährt mit dem Foodbike, seinem Lastenrad, zu den Kunden und kocht und serviert vor Ort, was zuvor frisch von ihm zubereitet wurde.

(c) Andreas Petri
Der Ultimative Adrenalinschub
„Langeweile kommt hier nicht auf. Wir bieten dir deinen Adrenalinschub und atemberaubenden Nervenkitzel, wir stehen für Abenteuer, Spaß und Erlebnisse“. So steht es auf der Webseite von harzdrenalin, einem Eventpark an der Rappbodetalsperre im Harz. Die Attraktionen rund um Titan, die bekannte Hängebrücke entlang der Staumauer, stellt Tony Schwarzer im Interview vor.

(c) Andreas Petri
Wohnprojekt GeNiAl Isenbüttel
Im dritten Beitrag stellt meine Gesprächspartnerin das Wohnprojekt GeNiAl vor. Rund 20km nördlich von Braunschweig, in Isenbüttel soll nach den Vorstellungen der Planungsgruppe ein Ensemble von 4 Häusern für 16 Familien entstehen, die generationenübergreifend zusammenleben möchten und hierfür sämtliche vorbereitenden Aktivitäten in die eigenen Hände genommen haben. Aufgepasst: es werden noch neue Mitglieder für dieses Wohnprojekt gesucht, wie Frau Hüser von der Projektgruppe versichert.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten ? Nun, es geht zunächst um die Kunst handgefertigter Hüte, das Lastenrad Julius in Wolfenbüttel und die Chancen auf eine Model-Karriere.

Margret Porwoll – Foto (c) Petri
Hüte im Magniviertel
Ein ausgesprochen seltenes Handwerk ist das der handgefertigten Hüte. Im Braunschweiger Magniviertel gibt es tatsächlich ein Geschäft, dessen Inhaberin, Margret Porwoll, im Interview schildert, wie ihre Kunst und die Kundenwünsche zusammenkommen, damit ein Produkt entsteht, an dem die Trägerin viele Jahre Freude hat.

Rolf Meyer – Foto (c) Petri
Lastenrad Julius
Braunschweig war das Vorbild in Sachen Lastenrad. Wenig später aber ergriff der Allgemeine Deutsche Fahrradclub in Wolfenbüttel die Initiative und ließ dank eines großzügigen Sponsors, das Lastenrad Julius Wirklichkeit werden. Seit rund 3,5 Jahren steht dieses Lastenrad allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Mittlerweile hat Julius 12.000km abgespult wie Rolf Meyer im Interview berichtet.

Symbolbild Casting
Der Fotograf Hanno Keppel
Im dritten Gespräch bewegen wir uns auf dem eher künstlerischen Parkett. Hanno Keppel ist professioneller Fotograf in Braunschweig und setzt Menschen mit Talent für ausdruckstarke Posen in’s rechte Licht. Hellhörig wird bestimmt die eine oder andere Hörerin oder Hörer beim Stichwort Casting im Frühjahr diesen Jahres…
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten? Heute geht es um’s Bierbrauen, um den künstlerischen Umgang mit einer Kettensäge und schließlich um Baisergebäck aus Frankreich.

Denver Bier – Foto (c) Petri
Wer schon immer mal Hand anlegen wollte an ein selbstgebrautes Bier, der ist in Wolfenbüttel bei Denver Künzer genau richtig. Mit ihm habe ich über seine Braukunst gesprochen,

Kettensäge – Foto (c) Petri
Beim Begriff Kettensäge fällt einem schnell auch das Wort Massaker ein. Hierum geht es aber nicht im nächsten Beitrag. Michael Sulies aus St. Andreasberg richtet kein Kettensägemassaker an, sondern – ganz friedlich – Figuren und Skulpturen aus Holz. Wahre Kunswerke entstehen aus seiner Hand, genauer mitseiner Kettensäge, wie er im Interview erläutert.

Macarons – Foto (c) Petri
Im dritten Gespräch stellt Jennifer Beckmann die Kunst der Macaron-Fertigung vor. In ihrer Manufaktur in Braunschweig kreiert sie mit viel Leidenschaft, Fleiß und Fantasie immer wieder neue Variationen dieses französischen Baisergebäcks aus Mandelmehl und einer Cremeschicht dazwischen. Aber Cremeschicht ? Nein, das ist maßlos untertrieben, es geht um mehr, es geht um die Realisierung einer wahren Geschmacksexpolsion.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten?
Das können Sie heute an Themen erwarten: Oldtimerbotschaft in Braunschweig, Verein ‚Freie Ukraine‘ in Braunschweig, Die Grünen Damen und Herren Braunschweig.
Oldtimerbotschaft in Braunschweig
Automobile Träume wahr werden lassen – das ist möglich in der Oldtimerbotschaft in Braunschweig. Der Inhaber, Harald Schomburg, erzählt im Interview, wies sich die Firma seit Gründung vor 13 Jahren entwickelt hat.
Verein ‚Freie Ukraine‘ in Braunschweig
Im April 2022 hatte ich die heutigen Vertreter des Vereins Freie Ukraine bereits in’s Studio von Radio Okerwelle eingeladen, um über ihre Hilfsgütertransporte in die Ukraine zu berichten. So ist das heutige Gespräch sozusagen eine Bestandsaufnahme dessen, was sich seitdem für den Verein und dessen Aktivitäten für die Ukraine getan hat. Um diese zu erläutern, habe ich Zora Trupp und Igor Piroschik zum Interview eingeladen.
Die Grünen Damen und Herren Braunschweig
„Wir schenken Zeit“ – das ist die Kernbotschaft einer Gruppe von Menschen, die den Patienten des Städtischen Klinikums Braunschweig ihren Aufenthalt sorgenfreier machen möchte. Zuhören, Angst nehmen und Hilfsbereitschaft zeigen – das zeichnet diese Gruppe aus – die Grünen Damen und Herren im Krankenhaus Salzdahlumer Straße. Ulrike Bohle, ehrenamtliche Einsatzleiterin der Grünen Damen und Herren stellt deren Arbeit im Interview vor.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten?
Das können Sie heute an Themen erwarten: Therapeutisches Boxen, Wintersäftchen auf dem Weihnachtsmarkt, Bärbel Mäkeler vom Verein bskunst.
Therapeutisches Boxen
Nicht immer verläuft das Leben, genauer die Gesundheit in ruhigen, sicheren Bahnen. Krankheiten sind oft nicht vermeidbar. Sie zu meistern, zu besiegen ist das Eine, sie zu ertragen und sich mit ihnen zu arrangieren das Andere. Dieser Herausforderung hat sich ein Verein in Braunschweig verschrieben, der jung an Parkinson Erkrankten und deren Angehörigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe gibt, wie man mit diesem Krankheitsverlauf umgeht und den Alltag bestmöglich gestalten kann. Angelika Galli stellt den Verein im Interview vor.
Wintersäftchen auf dem Weihnachtsmarkt
Im zweiten Beitrag wird es bereits jetzt weihnachtlich. Es geht um das Wintersäftchen von Oliver Kern, der dieses Getränk vor wenigen Jahren kreiierte und damit nun auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt regen Zuspruch findet. Tradition und Innovation muss also nicht von vornherein ein Widerspruch sein. Dass etwas Neues auch etwas Belebendes sein kann, das zeigt Oliver Kern mit seinem noch jungen Produkt Wintersäftchen auf dem traditionellen Braunschweiger Weihnachtsmarkt. Wie diese Geschäftsidee entstand und was sich genau dahinter verbirgt, das erzählt Oliver Kern im Interview.
Bärbel Mäkeler vom Verein bskunst
Im dritten Gespräch stellt Bärbel Mäkeler den Verein bskunst vor, der die Werke junger Künstler in der Stadt sichtbar machen will. Das künstlerische Angebot an Malereien, Skulpturen oder an Plastiken ist nicht auf Anhieb transparent und allgegenwärtig. Es braucht Möglichkeiten zur Präsentation. Diese Räume zu schaffen, Künstler der Stadt und deren Kunst sichtbar zu machen, das hat sich der Verein bskunst zur Aufgabe gemacht.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.
Was können Sie heute an Themen erwarten?
Was können Sie heute an Themen erwarten? Nun, es geht zunächst um die erlernbare Fotografie im Harz, der zweite Beitrag beschäftigt sich mit Lebensmittelrettung und -verwertung in Braunschweig. Das dritte Gespräch informiert über alternative, über kulinarische Stadttouren in Braunschweig.

Foto – (c) Futter Theresa e.V.
Verein Futter Teresa
Seit rund 9 Jahren befindet sich in der Schefflerstraße 34 im Südosten Braunschweigs der Gemeinschaftsgarten Bebelhof. Auf Initiative der Volkshochschule Braunschweig entstand in Kooperation mit der Stadt Braunschweig ein Gartenprojekt, bei dem es um mehr geht, als die reine Produktion von Lebensmitteln. Vielmehr ist ein offener Gemeinschaftsort entstanden, der als Treffpunkt und Kommunikationsort im Quartier dient, wie Saskia Bothe im Interview erläutert.

Foto (c) Angelika Kolb-Telieps
Harz-Fotografiekurs
Lerne von einer erfahrenen Fotografin, wie du traumhafte Landschaften bei Tag und Nacht mit der Kamera festhältst. So wirbt Angelika Kolb-Telieps auf ihrer Webseite für ihre Fotokurse im Harz. Landschaftsfotografie und Astrofotografie sind die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit als professionelle Fotografin. Ihr Wissen und ihre Erfahrung vermittelt sie in Fotokursen an ausgesuchten Plätzen im Harz.

Logo (c) eat the world
Eat the world
Das Angebot an Stadttouren in Braunschweig ist durch Eat the World zweifelsohne vielfältiger geworden. Der Unterschied zu traditionellen Stadtrund-gängen ? Ganz einfach, hier wird der Besucher durch den Guide zu sechs kulinarischen Zwischenstopps geführt, an denen die touristischen Informationen mit diversen Leckereien gut verdaulich kredenzt werden. Dirk Schadt stellt dieses Angebot von Eat the World im Interview vor.
Die Sendung wird am dritten Montag des Monats um 14 Uhr wiederholt.