Pandora Spezial

Kultur kompakt am Sonntag

Sonntag, 12.00 Uhr – Wdh. Montag, 10.00 Uhr

Im Gegensatz zum Kulturmagazin am Donnerstag, in dem die Themen doch vielfältiger sind und in kürzeren Beiträgen und Interviews präsentiert werden, nehmen wir uns hier die Zeit, ausschließlich ein Thema ausführlich zu behandeln.

In der Regel machen wir das mit Studiogästen, die ihr Projekt am besten selbst vorstellen und „erklären“ können – sei es aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik oder Film

Aber auch die Macher großer regionaler Festivals sind  im Studio zu Gast, ebenso“ wie die Organisatoren des „kleinen“ Kultur-Events „um die Ecke“.

THEMEN DER SENDUNG

Braunschweiger Krimifestval 2025 Bild -Buchhandlung Graff

Mörderischer Herbst in Braunschweig

Nationale und internationale Autorinnen und Autoren, musikalische Abende, Live-Podcasts, Führungen zu realen Fällen: Das Braunschweiger Krimifestival, veranstaltet von der Buchhandlung Graff, hält Krimi-Fans vom 19. Oktober bis 2. November 2025 in Atem. Seit 2008 wird jedes Jahr im Herbst die ganze Stadt zum Tatort: Belebte Restaurants, düstere Friedhöfe und dunkle Gassen dienen dabei als Kulissen für das schaurige Geschehen. Dabei bietet das Braunschweiger Krimifestival mit rund 40 Veranstaltungen eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Formaten. Ob klassische, kulinarische oder auch musikalische Lesungen, Kostüm-Führungen zu tatsächlichen Kriminalfällen aus der Geschichte Braunschweigs – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Und wir bekommen von Inge Schittkowski und Monika König zwei Kostproben serviert.

Moderation: Kurt Volland

Staatstheater feiert ein Fest (c) Staatstheater

Spielzeit 2025/26 im Staatstheater Braunschweig

„ Und was ist hinter den Türen, die das Leben uns aufmacht?“ diese Frage stellt der Kriegsheimkehrer Beckmann in Wolfgang Borcherts berühmtem Schauspiel „Draußen vor der Tür“, mit dem im September die Spielzeit im Kleinen Haus eröffnet wird. Eine Interimsspielzeit, denn Dagmar Schlingmann verabschiedet sich im Sommer 2025, nachdem sie das Haus als Generalintendantin acht Jahre mit viel Herzblut, Erfolg und überregionaler Beachtung geleitet hat. Für all das gebührt ihr großer Dank. Nicht zuletzt geht auf ihre Initiative die neue Spielstätte des JUNGEN! Staatstheaters zurück, die voraussichtlich im Mai 2026 eröffnet wird. Das ist ein wichtiges kulturpolitisches Signal! Hier stellen wir Ihnen nun den letzten von Dagmar Schlingmann und ihrem künstlerischen Team gemeinsam konzipierten Spielplan vor, bevor ab Sommer 2026 eine neue Intendanz die Leitung des Hauses übernimmt. Interimsleiterin ist bis dahin Elen Brüwer. Gestartet wird die neue Spielzeit traditionsgemäß mit dem Theaterfest (Foto).

Pressefoto (c) Osterloh

Hoffest und Leseflair

Am 31. August feierten viele Gäste auf dem Hof der Brunsviga den Beginn der neuen Spielzeit und am Wochenende davor hatte das Kulturzentrum an der Karlstraße seine Räume Stephan Tengler im Rahmen des Festivals „Leseflair“ für eine Buchmesse zur Verfügung gestellt.

Wir nehmen das zum Anlass zwei Autoren dieser Bücherfeier zu Wort kommen zu lassen: Ein sehr bekannter von der Nordseeküste ist Klaus-Peter Wolf, der seine Krimireihe „Das Mörderische Paar“ vorstellte und der Bassist Jürgen Osterloh (Foto) präsentierte auf der Buchmesse seinen neuen Lyrikband „Blicke im Vorüberziehen“. Daraus hat er jetzt am Mittwoch in der St. Magnikirche gelesen, begleitet von Jan Behrens am Klavier.

Moderation: Kurt Volland – Wiederholung am Montag um 10 Uhr

Elga Eberhardt und Klaus Meister – Foto (c) Kulturverein Gifhorn

Kabarett-Reihe Heiße Kartoffeln

Es gehört zur Tradition, dass im Herbst der Landkreis Gifhorn heiße Kost auf Bühne und Tisch serviert. Auch in diesem Jahr sind an sechs Orten vom 11. – 26. September bekannte Kabarettisten zu Gast. Dazu gehören Wolfgang Trepper, Matthias Brodowy, Olaf Bossi, Ingo Appelt, Robert Griess, Matthias Ningel sowie das Duo Emmi & Willnossky. Köstliches rund um die leckere Knolle wird von der jeweiligen Gastronomie angeboten. Mehr darüber erfahren wir im Gespräch mit Elga Eberhardt und Klaus Meister (Bild) vom Kulturverein Gifhorn, dem Initiator der Veranstaltungen.

Moderation: Kurt Volland – Wiederholung am Montag um 10 Uhr

Dorothea Frenzel – Foto (c) Scholz

60 Jahre Theaterring Wolfsburg – Zu Gast ist die 1. Vorsitzende Dorothea Frenzel

In diesem Jahr feiert der Theaterring Wolfsburg e.V. sein 60-jähriges Bestehen und ist somit sogar gut 10 Jahre älter als das Scharoun Theater. Dorothea Frezel, 1. Vorsitzende und Grande Dame des Wolfsburger Theaters, stellt den Theaterring und seine Arbeit vor. Der Theaterring fördert Bildung, Kunst und Kultur. Sie erfahren viel über seine Geschichte und seine Aufgaben, aber auch über Dorothea Frenzel selbst. Sie entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für das Theater, und ihr persönlicher Werdegang ist bemerkenswert und hat in der Stadt Wolfsburg Spuren hinterlassen.
Zum Vorstand des Theaterrings gehören neben Dorothea Frenzel noch Wolf-Rüdiger Schmieding als 2. Vorsitzender sowie Lothar Schmidt als Schatzmeister. In Zusammenarbeit mit dem Scharoun Theater lädt der Theaterring viermal im Jahr zu seinem Format „Talk im Foyer“ ein zu Themen von gesellschaftlicher und kulturpolitischer Bedeutung, und zwar immer sonntags um 11 Uhr.
Die nächsten Termine sind 14. September 2025, der 12. Oktober 2025, 22. März und 07. Juni 2026., kostenlose Eintrittskarten sind morgens an der Theaterkasse erhältlich oder im Theaterpavillon, Porschestr. 41 D., jeder ist willkommen.

Moderation: Sylvia Scholz – Wiederholung am Montag um 10 Uhr

Elga Eberhardt und Klausmeister hinter dem Kavalierhaus – Foto (c) privat

Zu Gast beim Gifhorner Kulturverein

Noch vielfältiger, noch unterhaltsamer, noch interessanter – so präsentiert sich das Programm des Kulturvereins Gifhorn für die Spielzeit 2025/2026. Lassen Sie sich verzaubern von den Angeboten für Musik, Kleinkunst, Literatur, Filme und Kabarett!
Gestartet wird im Rahmen des Gifhorner Aktstadtfests im herrlichen Garten hinter dem Kavalierhaus, dem Sitz des Kulturvereins, mit sehr unterschiedlichen Konzerten: Die Band Saratoga Seven spielt New Orleans-Musik und Blues (23. 8., 20 Uhr), während im Rahmen der Tag der offenen Tür musikalische Vielfalt von „The Harebirds“ und Gifhorner Chören angeboten wird (24. 8., 12/14 Uhr). Wer gern Musik im Boxring erleben möchte, hat dazu beim Auftritt von GlasBlasSing die Gelegenheit, wenn der BoxClub Gifhorn zwischendurch sein Können in Sparringskämpfen unter Beweis stellt (15. 11.).
Mehr darüber erfahren wir im Gespräch mit der Kulturmanagerin Dr. Elga Eberhardt und dem Vereinsvorsitzenden Dr. Klaus Meister (Foto).

Moderation: Kurt Volland – Wiederholung am Montag um 10 Uhr

Volker Wendt - Foto (c) Scholz

Volker Wendt – Foto (c) Scholz

Volker Wendt und Paradogs – Jubiläum und Ausblick

Keltische Harfe, Gitarre, Flöte, Trommel, Mandoline, neuerdings auch Geige und vieles mehr, die Band Paradogs liebt die Abwechslung. Und der glasklare Sopran von Sängerin Gudrun Peter rundet den unverwechselbaren Sound der Band ab. Zu Paradogs gehören neben Bandgründer und Songwriter Volker Wendt und Gudrun Peter die Geigerin Mira Döring und Harfenist Volker Itze. Die Band gibt es seit 20 Jahren, ihr Stil erinnert ein wenig an Enya, Faun oder Loreena McKennit. Und nach so langer Zeit gibt es nun ein Best Of-Album plus DVD. Es gibt also eine Menge zu berichten, denn im November wird auch ein Paradogs-Musical aufgeführt, und Volker Wendt schreibt darüber hinaus Lyrik und tritt demnächst bei mehreren Gelegenheiten im Sendegebiet auf. Alle Termine der Konzerte, Lesungen und Aufführungen des Musicals finden Sie auf der Homepage der Band Paradogs. Und dort können Sie auch die Jubiläums-CD plus DVD bestellen.

Moderation: Sylvia Scholz – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Dagmar Schlingmann

Abschiedsfest für Dagmar Schlingmann

Fast 25 Jahre hat Dagmar Schlingmann als Intendantin die deutsche Theaterlandschaft mitgestaltet, zuletzt acht erfolgreiche Jahre am Staatstheater Braunschweig. Zum Ende dieser Spielzeit legt sie ihr Amt nieder, beendet ihre Karriere als Theaterleiterin und wird „nur noch“ Regisseurin sein. Zum Abschied organisiert das Staatstheater-Team einen festlichen Abend als Dankeschön und als Überraschung für Dagmar Schlingmann.
Gezeigt wird unter dem Titel „Braunschweig lag am Meer“ in Anlehnung an das Motto ihrer ersten Spielzeit 17/18, ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Rückblick auf ihre Braunschweiger Zeit. Mit dabei sind Künstler:innen aller Sparten, darunter das Staatsorchester, das komplette Tanzensemble sowie zahlreiche Weggefährt:innen, Gäste und Gratulant:innen.
Wir präsentieren einen Ausschnitt von dieser unterhaltsamen Verabschiedung.

Moderation: Kurt Volland – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

21.09.2025 um 12:00 Uhr
12:00 — 13:00

pandora@okerwelle.de