Pandora Spezial
Kultur kompakt am Sonntag
Sonntag, 12.00 Uhr – Wdh. Montag, 10.00 Uhr
Im Gegensatz zum Kulturmagazin am Donnerstag, in dem die Themen doch vielfältiger sind und in kürzeren Beiträgen und Interviews präsentiert werden, nehmen wir uns hier die Zeit, ausschließlich ein Thema ausführlich zu behandeln.
In der Regel machen wir das mit Studiogästen, die ihr Projekt am besten selbst vorstellen und „erklären“ können – sei es aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik oder Film
Aber auch die Macher großer regionaler Festivals sind im Studio zu Gast, ebenso“ wie die Organisatoren des „kleinen“ Kultur-Events „um die Ecke“.
THEMEN DER SENDUNG

3-Millionen-Artikel (c) Wikimedia Deutschland
Wikipedia
Am 25. März um 8:27 Uhr war es soweit: Die deutschsprachige Wikipedia knackte die 3 Millionen-Artikel-Marke. Seit der Gründung der deutschsprachigen Wikipedia im Jahr 2001 hat sich die Zahl der Artikel stetig erhöht. Mit der steigenden Zahl der Artikel steigt auch der Aufwand, diese aktuell und instand zu halten. Ca. 50.000 ehrenamtliche Mitarbeiter sind ständig am Ball, den Bestand der kostenlosen Online-Enzyklopädie aktuell zu halten und zu erweitern. Im Studiogespräch mit zwei Wikipedia-Autoren werfen wir einen Blick in den „Maschinenraum“ von Wikipedia.
Moderation: Diedrich Baumgarten

Tanz in den Mai (c) Brunsviga
Die Brunsviga im April
Der Monat weiß angeblich nicht, was er will, die Brunsviga aber schon:
So trifft eine Neinhorn-Puppe auf den Rechtsmediziner Joe Bausch, was der Liedermacher Falk in seinem Programm „Unverschämt“ findet.
Eine Party lädt nur Frauen ein, anschließend stehen aber vorwiegend Männer auf der Bühne: z. B. Robert Kreis, Nilz Bokelberg, Jörg Hillebrand sowie Stefan Danziger.
Bunt wird es dann mit Second-Hans-Shopping, Rudelsingen und einer lustigen Mitmach-Kochshow.
Ausnahmsweise tritt Desimo nicht mit Überraschungsgästen, sondern solo auf, und zwar als Manipulator unter dem Motto „Die Gedanken sind frei – zugänglich“.
Der Monat klingt mit Musik aus: Trolska Polska & The Brunswick Folk Orchestra zeigt den Weg in den Frühling und DJ Soundschwester tanzt mit uns in den Mai (Bild).
Moderation: Kurt Volland

Janssen & Grimm (c) Pressefoto
Desimo – Mix-Show mit Überraschungsgästen
Am 25. Februar war Zauberer und Gastgeber Desimo zum 109ten Mal in der Brunsviga mit seinem Spezial Club. Wie gewohnt wurde hochkarätige Comedy, Kabarett und Musik-Show geboten:
Till Frömmel ist der Wirbelwind des Nordens. Der mitreißende Entertainer begeistert mit rasanter Comedy und einzigartigen Illusionen rund um seine Heimat an der Ostsee.
Jochen Falck verliert immer die Kontrolle aber gewinnt dafür die Herzen der Zuschauer. Ob als wilder Jongleur, inbrünstiger Musiker oder waghalsiger Fakir.
Jacky Feldmann ist eine junge Stand Up Komikerin aus Berlin. Dem jungen Publikum dient sie in ihrer bunten Stand Up Comedy Show gerne als Identifikationsfigur, den älteren Fans gibt sie wiederum einen faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau.
Sexy, sportlich, gebildet und unglaublich attraktiv – all das sind Janssen & Grimm (Foto) nicht. Dafür erzählen sie gehobenen Quatsch in fröhlichem Ambiente mit Musik und handgemachtem Mumpitz.
Moderation: Kurt Volland

Pianist Gabriel Emanuel Arnold (c) LindenHofTheater
Musik im LindenhofTheater
Klassik in sehr unterschiedlichen Varianten wurde im Jugendstil Theatersaal des Lindenhof präsentiert:
Am 20. Februar spielte das international bekannte Trio AENEAS Ensemble London beliebte Melodien nach Gastspielen in London, Rom und Paris.
Der weltweit renommierte Pianist Gabriel Emanuel Arnold (Bild) aus der Schweiz konzertierte mit seinem Programm „GrandPiano on Tour“ am 24. Februar. Er serviert herrliche Musik vor an besonderen Orten gedrehten Filmen. Seine Ziele dafür sind ein Staudamm, Südenglands berühmte Kreidefelsen oder ein sich nähernder Eisbrecher.
Und am Rosenmontag und Faschingsdienstag (3. / 4. März) wurde mit dem Fagotto Totale fröhlich gefeiert. Georg Renz klärte in der Moderation dann die Fragen. Was haben Fußball und Fagott außer dem Anfangsbuchstaben gemeinsam? Was garantiert den Sieg im Fußball und ein gutes Konzert? Eine funktionierende Viererkette natürlich! Und die unterstützte der Initiator, indem er selbst zeitweilig zum Instrument griff.
Moderation: Kurt Volland

(c) Louis Spohr Orchester
Das Louis Spohr Orchester Braunschweig stellt sich vor
Das Louis Spohr Orchester Braunschweig (kurz: LSO) existiert in seiner jetzigen Form seit 2004 und ist aus einem Braunschweiger Streicherensemble hervorgegangen. Unter der Leitung von In-Kun Park hat sich das aus überwiegend versierten Amateuren und einigen Profis bestehende Orchester von einem kleinen Streichorchester zu einem 70-köpfigen Sinfonieorchester entwickelt. Derzeit gibt das Orchester in Braunschweig und Umgebung um die vier Konzerte im Jahr, in denen es sowohl Kammerorchesterliteratur wie auch große sinfonische Werke aufführt. Dirigiert wird es von Tobias Rokar.
Die nächsten Konzerte finden am Freitag, den 28.März 2025 im westand Kultur- und Eventzentrum und am 29. März in Salzgitter in der Stiftskirche Steterburg statt.
Moderation: Eva Westermann-Baumgarten

Voßi zaubert (c) Brunsviga
Brunsviga im März
Wie gewohnt können sich die Besucher des Kulturzentrums an der Karlstraße in Braunschweig auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Musik gibt es als Hutkonzert, aber auch mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie Alte Mädchen, Ulla Meinecke, Beatles Connection & Friends sowie Dr. Pop, um nur einige zu nennen. Comedy im Hochformat präsentieren Herr Schröder, Joe di Nardo oder Jochen Malmsheimer, wobei einige Veranstaltungen schon ausverkauft sind. Eine gute Chance gibt es da noch beim Besuch zweier Lesungen im Rahmen der Buchmesse „Leseflair“ oder wenn Voßi Kinder wie Erwachsene in seiner Zaubershow zum Staunen bringt (Bild). Weitere Informationen erfährt man im Internet oder bei einem Besuch in der Brunsviga.
Moderation: Hans-Kurt Volland

Schäfer und Haider – Foto (c) Rieck
Schäfer & Haider – alles, nur keine Lesung!
Die beiden SPIEGEL-Bestsellerautoren Stephan Schäfer und Lars Haider waren zu Gast in der Buchhandlung Graff. Stephan Schäfer steht mit seinem Debütroman „25 letzte Sommer“ seit Monaten auf den Bestsellerlisten. Lars Haider begeistert mit seiner Krimireihe um den Ermittler Lukas Hammerstein und schrieb Biographien über Markus Lanz und Olaf Scholz. Beide verbindet eine jahrelange Freundschaft – und die Frage, was im Leben wirklich zählt. Und beide traten erstmalig gemeinsam auf und versprachen, dass nicht vorgelesen wird. Das klingt für einen Besuch in einer Buchhandlung zunächst ungewöhnlich, macht aber auch neugierig. Und die zahlreichen Besucher erlebten einen unglaublich vergnügten und interessanten Abend mit zwei bestens gelaunten Gästen.
Sie erfuhren, warum nicht vorgelesen wird, was beide verbindet und wie Olaf Scholz so tickt.
Moderation: Sylvia Scholz

Foto (c) Shantychor Braunschweig
Aloahe auf hoher See
Der Braunschweiger Shantychor wurde am 11.01.1986 in der ehemaligen Hansestadt Braunschweig von Hermann Strien gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der Braunschweiger Kulturszene. Die Pflege des maritimen Liedgutes sowie das Bewahren der traditionellen Shanties sehen die Mitglieder als ihre wichtigste Aufgabe an.
Am Nikolaustag, 06. Dezember 2024 hatte der Chor in die St. Magni-Kirche eingeladen zu einem Konzert mit besinnlichen Melodien rund um die Schifffahrt. Dazu gehörten unter dem Motto „Weihnacht an der Waterkant“ sehnsuchtsvolle Lieder der Matrosen, die Weihnachten auf hoher See, fern von ihren Lieben, verbringen müssen, aber auch bekannte Seemannslieder, die zum Mitsingen einladen.
Neben viel Musik erfahren wir von dem 1. Vorsitzenden Manfred List und der Schriftführerin Karin Dube mehr über die Geschichte des Shantychors und sein Programm.
Moderation: Kurt Volland