Pandora Spezial
Kultur kompakt am Sonntag
Sonntag, 12.00 Uhr – Wdh. Montag, 10.00 Uhr
Im Gegensatz zum Kulturmagazin am Donnerstag, in dem die Themen doch vielfältiger sind und in kürzeren Beiträgen und Interviews präsentiert werden, nehmen wir uns hier die Zeit, ausschließlich ein Thema ausführlich zu behandeln.
In der Regel machen wir das mit Studiogästen, die ihr Projekt am besten selbst vorstellen und „erklären“ können – sei es aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik oder Film
Aber auch die Macher großer regionaler Festivals sind im Studio zu Gast, ebenso“ wie die Organisatoren des „kleinen“ Kultur-Events „um die Ecke“.
THEMEN DER SENDUNG

Georg Renz – Heinz Erhardt
Heinz Erhardt und JAZZ
Heinz Erhardt gehört noch heute zu den beliebtesten Wortartisten und Komikern in Deutschland. Er stand im Mittelpunkt eines vergnüglichen Abends mit Jazz-Musik am 10. November im Lindenhof-Theater Braunschweig. Das Programm gestaltet der sehr beliebte Kabarettist und Musiker Georg Renz mit Musiker-Kollegen. Diese Mischung bekannter Jazzstücke und der Kombination von Heinz Erhardts Biographie und seinen urkomischen Texten wurde im ausverkauften Saal begeistert gefeiert und wir präsentieren einen Ausschnitt daraus.
Moderation der Sendung: Kurt Volland. Diese Sendung wird Montag um 10.00 Uhr wiederholt

Antonin Dvorak – Foto (c) pixabay
Klassik auf Reisen
In der Klassik Spätschicht Wiederholung stellt Klaus Poppe Hightlights aus Oper und Konzert vor – mal regional, mal international. Er nimmt uns mit auf eine musikalische Reise; dabei hat er keine Berührungsängste vor Grenzüberschreitungen: Musikschaffende wurden immer wieder von Ländern und Landschaften beeinflusst, z.B bei für das Land typische Harmonien, manchmal griffen sie auch auf Volkslieder zurück, die sie in ihrer Komposition bearbeiteten.
Am Anfang der Sendung steht ein Werk von Antonín Dvořák (Bild).
Moderation der Sendung: Klaus Poppe. Diese Sendung wird Montag um 10.00 Uhr wiederholt

Brunsviga an der Karlstraße 35 – Foto (c) brunsviga
Kabarett, Comic und Kinderspaß im November in der Brunsviga
Auch im November ist das Programm der Brunsviga vielfältig und vergnüglich: Gleich ob Nessi Tausendschön „rumeiert“, Desimo Überraschungsgäste präsentiert, Ingo Oschmann mit „HerzScherz“ die großen Herausforderungen des Alltags beleuchtet oder Ingrid Kühne ihr Programm unter dem Motto „Ja, aber ohne mich“ ankündigt.
Für die Jüngsten sind drei Tage reserviert, an denen u. a. Herr Müller kommt mit Liedern aus dem Bollerwagen, Miriam Paul spannende Geschichten auf Fadenscheins Fantastisches Fahrradtheater geladen hat und gerockt wird mit dem RADAU-Konzert.
Natürlich gibt es Musik ganz unterschiedlicher Art auch für Erwachsene: So laden Chris und Jörg zur Tanzparty ein, Musica Latina können sie live erleben und nicht fehlen dürfen B.B.&The Blues Shacks.
Soweit zur Auswahl der Veranstaltungen in dem Kulturzentrum an der Karlstraße, denn es bleibt nur an wenigen Tagen ruhig auf der Bühne der Brunsviga. Viel zu erzählen haben also der Programmverantwortliche Jörg Heckmann und seine Kollegin Laura Hohmann.
Moderation der Sendung: Kurt Volland. Diese Sendung wird Montag um 10.00 Uhr wiederholt

Wuppertaler Gangsterduo – Foto (c) privat
Rückblick auf das Braunschweiger Krimifestival
Drei Autorenlesungen stehen im Mittelpunkt der Sendung: Die Eröffnungsveranstaltung mit der schwedischen Autorin Viveca Sten im Großen Haus des Staatstheaters („Lügennebel“, dtv-Verlag), die mit Spannung erwartete Fortsetzung der Sonderdezernat Q – Krimis von Jussi Adler Olsen aus Dänemark („Tote Seelen singen nicht“, Penguin-Verlag) und ein Krimi, in dem es nicht zuletzt ums Stricken geht, nämlich „Mörderisch verstrickt“ von Susanne Oswald (Verlag Harper Collins). Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Beiträgen des Wuppertaler Gangster-Duos, bestehend aus der Schauspielerin Luise Kinner und dem Pianisten Christoph Iacono. Mit einem hochkarätigen kriminellen Liederabend begeisterten sie die rund 100 Zuschauer im Veranstaltungssaal des Braunschweiger Augustinums (Foto).
Moderation der Sendung: Diedrich Baumgarten. Diese Sendung wird Montag um 10.00 Uhr wiederholt

Julia Fercho und Martin Müller Schweinitz – Foto (c) Veranstalter
Festlicher Opernabend im Lindenhof-Theater
Die Altistin Julia Fercho hat an vielen Theatern in Deutschland und Polen gastiert – natürlich auch dem Staatstheater Braunschweig – als Solistin singt sie häufig bei Konzerten in der Region. Zusammen mit dem Bassbariton Martin Müller-Schweinitz erlebte das begeisterte Publikum sie auf der Bühne des Lindenhof-Theaters mit Opernarien und Duette. Natürlich im Kostüm.
Begleitet wurden sie von Burkhard Bauche am Klavier. Er führte auch als Moderator durch den Abend, gemeinsam mit Sven-David Müller dem Verantwortlichen für das Programm.
Wir laden Sie ein zu einem herrlichen Opernabend mit Arien von Bizet, Mozart, Rossini, Verdi und anderen bekannten Komponisten, gesungen in der jeweiligen Originalsprache.
Moderation der Sendung: Kurt Volland
Diese Sendung wird Montags um 10.00 Uhr wiederholt

Hardy Crueger Foto (c) Verlag Niemeyer
Hardy Crueger zur Erinnerung
Braunschweig hat einen der bekanntesten Söhne der Stadt verloren. Hardy Crueger starb am 27. September. Er wurde nur 63 Jahre alt.
Eigentlich wollte er auf dem Braunschweiger Krimifestival in Oktober sein neues Buch „Der Bootsmann“ vorstellen. Aber dazu kommt es leider nicht mehr.
Hardy Crueger studierte nach einer Facharbeiter-Ausbildung Geschichte und Soziologie und lebte als freiberuflicher Schriftsteller in Braunschweig. Nach ersten Erfahrungen im literarischen Untergrund hat er Krimis und Thriller geschrieben, aber auch Romane mit geschichtlichen Themen. Mit bisher zwanzig veröffentlichten Büchern war Crueger einer der produktivsten Autoren in der Region. 2021 erhielt er ein Literaturstipendium der Stadt Braunschweig. Bei Radio Okerwelle zu Gast war er zum ersten Mal im Juni 2002 in einer Spezialausgabe des Kulturmagazins Pandora und wir erinnern an ihn mit diesem Rückblick auf sein literarisches Schaffen.
Moderation der Sendung: Kurt Volland
Diese Sendung wird am 20.Oktober 10.00 Uhr wiederholt

Okerwelle (2)
Kunst im Hauptbahnhof
Der Leiter der Städtischen Galerie Wolfsburg Markus Körber und Uwe Seel vom Bahnhofsmanagement Braunschweig sind zu Gast bei Radio Okerwelle. Sie stellen uns ihre Projekte vor und wir werden erfahren, wie alles angefangen hat und welche Aktivitäten in Zukunft geplant sind.
Die Adresse der Städtischen Galerie ist Schlossstraße 8 in Wolfsburg, die Kunststation befindet sich auf dem Wolfsburger Hauptbahnhof, Weitere Infos unter: https://www.staedtische-galerie-wolfsburg.de/ und im Wolfsburger Hauptbahnhof.
Moderation der Sendung: Dorothea Rieck
Diese Sendung wird am 13.Oktober 10.00 Uhr wiederholt

Tilmann Thiemig – Foto (c) Ursula Saile-Haedicke
Zur Erinnerung an einen großen Literaturkünstler
Eine bestürzende Nachricht: Tilman Thiemig starb mit nicht einmal 66 Jahren vor wenigen Monaten in Vorsfelde.
Gern denkt man zurück an seine mit Hingabe, Leidenschaft, Spielfreude und Stimmgewalt – oft gemeinsam mit musikalischen und künstlerischen WeggefährtInnen – sorgfältig erarbeiteten und eindrucksvoll dargebotenen Lesungen, oft an Orten mit besonderer Atmosphäre.
Geplant waren zeitnah Auftritte am 10. Oktober in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses beim Festival „Drei Tage Neue Musik“ und bei der Lichtprojektion zu Ehren Georg Lichters am 19. Oktober im Museum Schloß Salder. Beide Veranstaltungen finden zum Gedenken an Tilman Thiemig statt, so wird Andreas Döring in Salder die Rolle des Vortragenden übernehmen.
Wir werden an den Verstorbenen im Rahmen von Gesprächen u. a. bei einem Besuch im Studio der Okerwelle erinnern.
Moderation: Kurt Volland
