Pandora Spezial
Kultur kompakt am Sonntag
Sonntag, 12.00 Uhr – Wdh. Montag, 10.00 Uhr
Im Gegensatz zum Kulturmagazin am Donnerstag, in dem die Themen doch vielfältiger sind und in kürzeren Beiträgen und Interviews präsentiert werden, nehmen wir uns hier die Zeit, ausschließlich ein Thema ausführlich zu behandeln.
In der Regel machen wir das mit Studiogästen, die ihr Projekt am besten selbst vorstellen und „erklären“ können – sei es aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik oder Film
Aber auch die Macher großer regionaler Festivals sind im Studio zu Gast, ebenso“ wie die Organisatoren des „kleinen“ Kultur-Events „um die Ecke“.
THEMEN DER SENDUNG

Wuppertaler Gangsterduo – Foto (c) privat
Rückblick auf das Braunschweiger Krimifestival
Drei Autorenlesungen stehen im Mittelpunkt der Sendung: Die Eröffnungsveranstaltung mit der schwedischen Autorin Viveca Sten im Großen Haus des Staatstheaters („Lügennebel“, dtv-Verlag), die mit Spannung erwartete Fortsetzung der Sonderdezernat Q – Krimis von Jussi Adler Olsen aus Dänemark („Tote Seelen singen nicht“, Penguin-Verlag) und ein Krimi, in dem es nicht zuletzt ums Stricken geht, nämlich „Mörderisch verstrickt“ von Susanne Oswald (Verlag Harper Collins). Musikalisch umrahmt wird das Ganze mit Beiträgen des Wuppertaler Gangster-Duos, bestehend aus der Schauspielerin Luise Kinner und dem Pianisten Christoph Iacono. Mit einem hochkarätigen kriminellen Liederabend begeisterten sie die rund 100 Zuschauer im Veranstaltungssaal des Braunschweiger Augustinums (Foto).
Moderation der Sendung: Diedrich Baumgarten. Diese Sendung wird Montag um 10.00 Uhr wiederholt

Julia Fercho und Martin Müller Schweinitz – Foto (c) Veranstalter
Festlicher Opernabend im Lindenhof-Theater
Die Altistin Julia Fercho hat an vielen Theatern in Deutschland und Polen gastiert – natürlich auch dem Staatstheater Braunschweig – als Solistin singt sie häufig bei Konzerten in der Region. Zusammen mit dem Bassbariton Martin Müller-Schweinitz erlebte das begeisterte Publikum sie auf der Bühne des Lindenhof-Theaters mit Opernarien und Duette. Natürlich im Kostüm.
Begleitet wurden sie von Burkhard Bauche am Klavier. Er führte auch als Moderator durch den Abend, gemeinsam mit Sven-David Müller dem Verantwortlichen für das Programm.
Wir laden Sie ein zu einem herrlichen Opernabend mit Arien von Bizet, Mozart, Rossini, Verdi und anderen bekannten Komponisten, gesungen in der jeweiligen Originalsprache.
Moderation der Sendung: Kurt Volland
Diese Sendung wird Montags um 10.00 Uhr wiederholt

Hardy Crueger Foto (c) Verlag Niemeyer
Hardy Crueger zur Erinnerung
Braunschweig hat einen der bekanntesten Söhne der Stadt verloren. Hardy Crueger starb am 27. September. Er wurde nur 63 Jahre alt.
Eigentlich wollte er auf dem Braunschweiger Krimifestival in Oktober sein neues Buch „Der Bootsmann“ vorstellen. Aber dazu kommt es leider nicht mehr.
Hardy Crueger studierte nach einer Facharbeiter-Ausbildung Geschichte und Soziologie und lebte als freiberuflicher Schriftsteller in Braunschweig. Nach ersten Erfahrungen im literarischen Untergrund hat er Krimis und Thriller geschrieben, aber auch Romane mit geschichtlichen Themen. Mit bisher zwanzig veröffentlichten Büchern war Crueger einer der produktivsten Autoren in der Region. 2021 erhielt er ein Literaturstipendium der Stadt Braunschweig. Bei Radio Okerwelle zu Gast war er zum ersten Mal im Juni 2002 in einer Spezialausgabe des Kulturmagazins Pandora und wir erinnern an ihn mit diesem Rückblick auf sein literarisches Schaffen.
Moderation der Sendung: Kurt Volland
Diese Sendung wird am 20.Oktober 10.00 Uhr wiederholt

Okerwelle (2)
Kunst im Hauptbahnhof
Der Leiter der Städtischen Galerie Wolfsburg Markus Körber und Uwe Seel vom Bahnhofsmanagement Braunschweig sind zu Gast bei Radio Okerwelle. Sie stellen uns ihre Projekte vor und wir werden erfahren, wie alles angefangen hat und welche Aktivitäten in Zukunft geplant sind.
Die Adresse der Städtischen Galerie ist Schlossstraße 8 in Wolfsburg, die Kunststation befindet sich auf dem Wolfsburger Hauptbahnhof, Weitere Infos unter: https://www.staedtische-galerie-wolfsburg.de/ und im Wolfsburger Hauptbahnhof.
Moderation der Sendung: Dorothea Rieck
Diese Sendung wird am 13.Oktober 10.00 Uhr wiederholt

Tilmann Thiemig – Foto (c) Ursula Saile-Haedicke
Zur Erinnerung an einen großen Literaturkünstler
Eine bestürzende Nachricht: Tilman Thiemig starb mit nicht einmal 66 Jahren vor wenigen Monaten in Vorsfelde.
Gern denkt man zurück an seine mit Hingabe, Leidenschaft, Spielfreude und Stimmgewalt – oft gemeinsam mit musikalischen und künstlerischen WeggefährtInnen – sorgfältig erarbeiteten und eindrucksvoll dargebotenen Lesungen, oft an Orten mit besonderer Atmosphäre.
Geplant waren zeitnah Auftritte am 10. Oktober in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses beim Festival „Drei Tage Neue Musik“ und bei der Lichtprojektion zu Ehren Georg Lichters am 19. Oktober im Museum Schloß Salder. Beide Veranstaltungen finden zum Gedenken an Tilman Thiemig statt, so wird Andreas Döring in Salder die Rolle des Vortragenden übernehmen.
Wir werden an den Verstorbenen im Rahmen von Gesprächen u. a. bei einem Besuch im Studio der Okerwelle erinnern.
Moderation: Kurt Volland

Emmi und Willnowsky – Foto (c) Paul Schimweg
Brunsviga Programm im Oktober
Bunt wie immer der Veranstaltungsreigen des Kulturzentrums an der Karlstraße im Oktober. Zu 21 Bühnenfesten ganz unterschiedlicher Art wird eingeladen: Rocko Schamoni schaut zurück auf seine Zeit als Dorfpunk, Lennart Schilgen nimmt uns mit in die Untiefen seiner Gedanken, Emmi & Willnowsky „feiern“ ihren 29. Hochzeitstag (Bild) und Hugo Egon Balder erzählt von seiner turbulenten Vergangenheit, dazu gehören fünf Ehen! Die hat Stephan Bauer nicht geschafft, denn er ist nach 20 Jahren laut Programm „Am Ende der Nerven“. Vielleicht hat er ja auch eine Lebefrau wie Helene Bockhorst, bei der schwarzer Humor auf bunte Albernheiten trifft. Soweit eine Auswahl der Veranstaltungsvielfalt – mehr im Programmheft der Brunsviga oder auf Radio Okerwelle am kommenden Sonntag.
Moderation: Kurt Volland

Braunschweiger Krimifestval 2025 Bild -Buchhandlung Graff
Mörderischer Herbst in Braunschweig
Nationale und internationale Autorinnen und Autoren, musikalische Abende, Live-Podcasts, Führungen zu realen Fällen: Das Braunschweiger Krimifestival, veranstaltet von der Buchhandlung Graff, hält Krimi-Fans vom 19. Oktober bis 2. November 2025 in Atem. Seit 2008 wird jedes Jahr im Herbst die ganze Stadt zum Tatort: Belebte Restaurants, düstere Friedhöfe und dunkle Gassen dienen dabei als Kulissen für das schaurige Geschehen. Dabei bietet das Braunschweiger Krimifestival mit rund 40 Veranstaltungen eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Formaten. Ob klassische, kulinarische oder auch musikalische Lesungen, Kostüm-Führungen zu tatsächlichen Kriminalfällen aus der Geschichte Braunschweigs – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Und wir bekommen von Inge Schittkowski und Monika König zwei Kostproben serviert.
Moderation: Kurt Volland

Staatstheater feiert ein Fest (c) Staatstheater
Spielzeit 2025/26 im Staatstheater Braunschweig
„ Und was ist hinter den Türen, die das Leben uns aufmacht?“ diese Frage stellt der Kriegsheimkehrer Beckmann in Wolfgang Borcherts berühmtem Schauspiel „Draußen vor der Tür“, mit dem im September die Spielzeit im Kleinen Haus eröffnet wird. Eine Interimsspielzeit, denn Dagmar Schlingmann verabschiedet sich im Sommer 2025, nachdem sie das Haus als Generalintendantin acht Jahre mit viel Herzblut, Erfolg und überregionaler Beachtung geleitet hat. Für all das gebührt ihr großer Dank. Nicht zuletzt geht auf ihre Initiative die neue Spielstätte des JUNGEN! Staatstheaters zurück, die voraussichtlich im Mai 2026 eröffnet wird. Das ist ein wichtiges kulturpolitisches Signal! Hier stellen wir Ihnen nun den letzten von Dagmar Schlingmann und ihrem künstlerischen Team gemeinsam konzipierten Spielplan vor, bevor ab Sommer 2026 eine neue Intendanz die Leitung des Hauses übernimmt. Interimsleiterin ist bis dahin Elen Brüwer. Gestartet wird die neue Spielzeit traditionsgemäß mit dem Theaterfest (Foto).
