Pandora Spezial
Kultur kompakt am Sonntag
Sonntag, 12.00 Uhr – Wdh. Montag, 10.00 Uhr
Im Gegensatz zum Kulturmagazin am Donnerstag, in dem die Themen doch vielfältiger sind und in kürzeren Beiträgen und Interviews präsentiert werden, nehmen wir uns hier die Zeit, ausschließlich ein Thema ausführlich zu behandeln.
In der Regel machen wir das mit Studiogästen, die ihr Projekt am besten selbst vorstellen und „erklären“ können – sei es aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Musik oder Film
Aber auch die Macher großer regionaler Festivals sind im Studio zu Gast, ebenso“ wie die Organisatoren des „kleinen“ Kultur-Events „um die Ecke“.
THEMEN DER SENDUNG

Volker Wendt – Foto (c) Scholz
Volker Wendt und Paradogs – Jubiläum und Ausblick
Keltische Harfe, Gitarre, Flöte, Trommel, Mandoline, neuerdings auch Geige und vieles mehr, die Band Paradogs liebt die Abwechslung. Und der glasklare Sopran von Sängerin Gudrun Peter rundet den unverwechselbaren Sound der Band ab. Zu Paradogs gehören neben Bandgründer und Songwriter Volker Wendt und Gudrun Peter die Geigerin Mira Döring und Harfenist Volker Itze. Die Band gibt es seit 20 Jahren, ihr Stil erinnert ein wenig an Enya, Faun oder Loreena McKennit. Und nach so langer Zeit gibt es nun ein Best Of-Album plus DVD. Es gibt also eine Menge zu berichten, denn im November wird auch ein Paradogs-Musical aufgeführt, und Volker Wendt schreibt darüber hinaus Lyrik und tritt demnächst bei mehreren Gelegenheiten im Sendegebiet auf. Alle Termine der Konzerte, Lesungen und Aufführungen des Musicals finden Sie auf der Homepage der Band Paradogs. Und dort können Sie auch die Jubiläums-CD plus DVD bestellen.
Moderation: Sylvia Scholz – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Dagmar Schlingmann
Abschiedsfest für Dagmar Schlingmann
Fast 25 Jahre hat Dagmar Schlingmann als Intendantin die deutsche Theaterlandschaft mitgestaltet, zuletzt acht erfolgreiche Jahre am Staatstheater Braunschweig. Zum Ende dieser Spielzeit legt sie ihr Amt nieder, beendet ihre Karriere als Theaterleiterin und wird „nur noch“ Regisseurin sein. Zum Abschied organisiert das Staatstheater-Team einen festlichen Abend als Dankeschön und als Überraschung für Dagmar Schlingmann.
Gezeigt wird unter dem Titel „Braunschweig lag am Meer“ in Anlehnung an das Motto ihrer ersten Spielzeit 17/18, ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Rückblick auf ihre Braunschweiger Zeit. Mit dabei sind Künstler:innen aller Sparten, darunter das Staatsorchester, das komplette Tanzensemble sowie zahlreiche Weggefährt:innen, Gäste und Gratulant:innen.
Wir präsentieren einen Ausschnitt von dieser unterhaltsamen Verabschiedung.
Moderation: Kurt Volland – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Fussball EM Frauen 2025 (c) Kurt Volland
Das Runde muss ins Eckige
Fußballfans wissen, um was es in der Sendung geht: Freunde der Okerwelle, die uns am Sonntag hören, sind gespannt, wie wohl die Fußball EM der Frauen im Endspiel um 18 Uhr in Basel ausgeht.
Eine Woche danach startet beim Männerfußball die 2. Bundesliga und wir schauen, was unsere Eintracht betrifft, auf ein Ereignis zurück, das bald 60 Jahre zurückliegt und vielleicht Hoffnung vermittelt auf den erfolgreichen Verlauf der Saison 2025/26.
Fußball ist also unser Thema mit viel Musik, leichtem Spott und hintergründigen Gedanken präsentiert.
Moderation: Kurt Volland – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Der Troubadour auf dem Burgplatz – Foto (c) Staatstheater Braunschweig
Der Opernführer – Il Trovatore
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Die Opernfans treffen sich ab den 23. August auf dem Braunschweiger Burgplatz, um den herrlichen Klängen von Giuseppe Verdis „La Traviata“ zu lauschen. Wir nehmen das zum Anlass, auf ein weiteres sehr bekanntes Werk des großen Komponisten zurückzuschauen, das im vergangenen Jahr auf dem Burgplatz das Publikum berührte und begeisterte. Gemeint ist „Il Trovatore“, eine Geschichte voller Wendungen, die getrieben ist von Liebe, Eifersucht und Rache. Die Musik ist dabei genauso abwechslungsreich wie die Emotionen der Figuren und gibt der Oper, die fast vollständig in der Nacht spielt, ihre düstere Stimmung.
Alles Weitere vermittelt uns locker-kompetent Helmut Priedigkeit in seinem Opernführer.
Moderation: Kurt Volland – Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Hermann Hesse – Stunden im Garten (c) Herman Hesse
Urlaub im Garten
Auf Reisen gehen ist ein Vergnügen, aber mitunter nicht ganz ohne Stress.
Freie Zeit im Garten verspricht dagegen Entspannung und Besinnlichkeit, auch wenn kleine Ungetüme dem Gärtner über- oder unterirdisch zur Last werden können. Wilhelm Busch hat das wortgewaltig, spaßig im Vers formuliert.
Welche Freuden der Garten vermittelt, kann man nachlesen bei Hermann Hesse (Bild), der selbst etwa die Hälfte seines Lebens Gartenbesitzer war. Ähnlich wie das Malen war die Beschäftigung im Freien für ihn eine erholsame Abwechslung von der Tätigkeit am Schreibtisch. Die Gartenarbeit war seine „Zuflucht aus der Welt des Papiers“.
Wir lassen in unserer Pandora-Spezialausgabe die unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort, aber auch zu Gesang kommen.
Moderation: Kurt Volland
Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Braunschweiger Shantychor
Shantymusik im Garten der Klosterkirche Riddagshausen
Der Braunschweiger Shantychor (Bild) wurde am 11.01.1986 in der ehemaligen Hansestadt Braunschweig von Hermann Strien gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der Braunschweiger Kulturszene. Die Pflege des maritimen Liedgutes sowie das Bewahren der traditionellen Shanties sehen die Mitglieder als ihre wichtigste Aufgabe an.
Zu Gast war der Chor am 28. Juni im Rahmen des Klostersommers der Klosterkirche Riddagshausen, die ihr 750jähriges Bestehen feiert. Eingeladen hatte die Kirchengemeinde zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Veranstaltungsangebot. Höhepunkt war dann die Präsentation von Seemannsliedern, bei denen man glaubte, hinter der Klostermauer das Plätschern der Meereswellen zu hören.
Moderation: Kurt Volland
Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Foto (c) Komödie am Altstadtmarkt im Gifhorner Mühlenmuseum
Sommer auf der Bühne
Die warme Jahreszeit hat in der Komödie am Altstadtmarkt schon am 29. Mai begonnen: Auf der Bühne des Theaters wird bis zum 6. Juli zu einem Ausflug mit munteren Shanties in dem Stück „Fishermen & Friends“ auf eine Hallig an der Nordseeküste eingeladen. Nach drei Wochen Pause gibt es dann das inzwischen sehr beliebte Open-Air-Theater auf einem Platz im Gifhorner Mühlenmuseum (Foto). Vom 06. – 30. August heißt es zum Vergnügen der Zuschauer „Oma wird verkauft“.
Wer aber lieber in Braunschweig sich amüsieren möchte, hat dazu Gelegenheit im Theater an der Gördelingerstraße am 14. – 17. und 27. – 31. August in dem Musical „Aber bitte mit Schlager“ ; Hits der 70er und 80er Jahre laden zum Mitsingen ein.
Was alles noch im Rahmen des Sommer-Festival-Programms angeboten wird, haben wir im Gespräch mit Theaterleiter Florian Battermann erfahren.
Moderation: Kurt Volland
Wiederholung: Montag um 10 Uhr

Eleonore Eiswirt (c) Kurt Volland
Der Lindenhof lädt ein
Der Lindenhof hatte im 3. Jahr seiner Wieder-Eröffnung am 14. Juni zu einem „Tag der OFFENEN TÜR“ eingeladen. Es gab die Möglichkeit, das Restaurant „Die kleine Linde“, die Barista-Schule und die Tango-Tanzschule im Rahmen einer Führung kennenzulernen. Außerdem hatte das Lindenhof-Theater ein buntes Proramm zusammengestellt. Mehr über den informativen, unterhaltsamen Nachmittag erfahren wir von der Vereinsvorsitzenden Eleonore Eiswirt (Bild).
Ein atmosphärischer Höhepunkt war dann zwei Tage später das Konzert „Französische Klänge zum Mitsommer“ mit dem Geigenvirtuosen Johannes Denhoff und der Konzertpianistin Annette Denhoff. Im Anschluss gab es noch Gelegenheit, auf dem herrlichen Balkon des Lindenhofs im Gespräch mit den beiden Künstlern den Abend ausklingen zu lassen.
Wir laden im Rückblick ein zu zwei ereignisreichen Tagen im Lindenhof Humboldstraße/Ecke Kasernenstraße.
Moderation: Kurt Volland
Wiederholung: Montag um 10 Uhr