In der NS-Zeit spielte die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel eine große Rolle im norddeutschen Raum. Dort wurden vor allem Juden, Sinti und Roma sowie politische Andersdenkende inhaftiert. Auf dem Gelände fanden auch Hinrichtungen statt. Heute ist die JVA Wolfenbüttel eine Gedenkstätte. Im Jahr 2018 hat eine Forschungsgruppe ihre Arbeit an dem Projekt „outSITE“ aufgenommen. Die Ergebnisse wurden in einer gleichnamigen Dokumentation festgehalten. Melina Wall berichtet.