Stadt Braunschweig und Initiativen planen umfangreiches Programm

Die Stadt Braunschweig und zahlreiche örtliche Initiativen beteiligen sich auch in diesem Jahr am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November weltweit als „Orange Day“ begangen wird. Veranstalter ist laut Verwaltung der städtische Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen. Unter anderem ist überall im Stadtbild die Farbe Orange präsent, zum Beispiel auf den LED-Tafeln am BraWo-Park, auf den Fahnen vor dem Altstadtrathaus und dank vieler orangefarbener Windlichter. Wie in den Vorjahren werden auf dem Schlossplatz Holzkreuze aufgestellt – als Mahnmale zur Erinnerung an alle Frauen, die im Jahr 2024 von Ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet wurden. Der Zonta-Club lädt mit einer orangefarbenen Sitzbank zu Foto-Statements ein, und der Soroptimist Club informiert vor dem Kleinen Haus über konkrete Präventions- und Beratungsangebote. Den Abschluss bildet eine politische Abendandacht mit Dompredigerin Cornelia Götz und Oberkirchenrätin Sabine Dreßler. Hintergrund des Aktionstages ist nach Angaben der Veranstalter die stetig wachsende Zahl gewalttätiger Übergriffe in Partnerschaften. Nach Angaben des Bundeskriminalamts ist fast täglich eine Frau von einem so genannten Femizid betroffen. — Foto (c) Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen